Strategieinstrumente – Untersuchung kognitiver Verzerrungen von Entscheidungsträgern

Auteur(s)

Heidi Nägeli

Accéder

Descrizione

Kaum ein Unternehmen kann die Komplexität der heutigen Geschäftstätigkeit ohne den Einsatz von Strategieinstrumenten bewältigen. Entscheidungsträger nutzen Strategieinstrumente, um komplexe Entwicklungen in der Umwelt sowie im Unternehmen zu analysieren und um Entscheidungen zu fällen. Personen sind grundsätzlich kognitiven Verzerrungen ausgesetzt. Dies gilt auch bei der Interpretation von Strategieinstrumenten. Diese kognitiven Verzerrungen könnten durch den Einsatz von Strategieinstrumenten verstärkt werden, da diese vielfach visuell dargestellt werden und somit hohe kognitive Leistung von Entscheidungsträgern fordern. Wir untersuchen, ob durch den Einsatz von Strategieinstrumenten kognitive Verzerrungen erzeugt werden können. Dies würde verstärkt zu Fehlentscheidungen führen. Um diese Frage zu beantworten, führen wir ein Experiment mit 37 Probanden durch. Anhand von 14 ausgewählten Interviews mit den Probanden eruieren wir die Logik falscher Antworten. Unsere Studie zeigt, dass erfahrene Entscheidungsträger bei der Interpretation einer BCG-Portfoliomatrix, einer SWOT-Analyse und einer Szenarioanalyse unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Zeitknappheit, begrenzte Informationen, Visualisierung, limitierte mentale Modelle) kognitiven Verzerrungen unterliegen. Diese kognitiven Verzerrungen tragen dazu bei, dass suboptimale, ja teilweise sogar falsche Entscheidungen getroffen werden. Führungskräfte sind für dieses Thema zu sensibilisieren.

Langue

Deutsch

Data

2016

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy