Gelenkte Evolution - Strategiearbeit in Zeiten erhöhter Unsicherheit

Auteur(s)

Christoph Lechner

Accéder

Descrizione

Grenzen strategischer Planung
Die klassische strategische Planung ist effektiv, solange man relativ treffsicher die Zukunft vorhersagen kann. Ist dies jedoch nicht möglich, wie in Situationen erhöhter Unsicherheit (wenn z.B. durch neue Technologien Marktregeln verändert werden oder sich Kundenbedürfnisse verändern), dann stösst der klassische Planungsprozess an seine Grenzen. Denn dieser geht nun einmal von der Analyse und Prognostizierbarkeit der Zukunft aus, um auf Basis von internen und externen Analysen eine Strategie festzulegen. Das etablierte Schema lautet "Zielbestimmung, Analyse, Generierung von strategischen Optionen, Bewertung und Auswahl, Umsetzung, Kontrolle", oder verkürzt formuliert, zuerst Strategieformulierung und dann Strategieimplementierung. Doch was kann man alternativ tun? Wie gehen z.B. Unternehmen wie Google oder IBM mit raschen Technologiezyklen und hohen Veränderungsraten in ihren Märkten um?
"Gelenkte Evolution" als Alternative
Eine Alternative ist der Strategieansatz der "Gelenkten Evolution". Vereinfacht ausgedrückt setzt das Management hier nicht alles auf eine Karte bzw. einen zentral festgelegten, unveränderbaren Plan, sondern lenkt - im Sinne kontinuierlicher Strategiearbeit - eine Reihe von strategischen Initiativen entlang der drei Phasen "Variation, Selektion und Retention".

Langue

Deutsch

Data

2008

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy