Ökologische Bewegungen im internationalen Vergleich: Zwischen Konflikt und Kooperation

Auteur(s)

Kriesi, Hanspeter

Accéder

Texte intégral indisponible

Descrizione

Ausgehend vom politischen Prozeβansatz diskutieren wir die Entwicklung der Ökologiebewegung in den letzten zwei Jahrzehnten in mehreren westlichen Ländern. Abgesehen von Frankreich, wo sie aufgrund des spezifischen polirischen Kontextes organisatorisch schwach, in ihren Aktionen radikal und weitgehend ohne Erfolg blieb, hat diese Bewegung in den untersuchten Ländern mitgliederstarke, professionalisierte Organisationen hervorgebracht, sich weitgehend deradikalisiert und zum Teil beachtliche Erfolge erziehlt. Zudem steht die Bevölkerung dieser Länder mehrheitlich hinter ihren Forderungen. Als Folge dieser Entwicklung hat sich. die Bewegung auf Kooperationsformen mit den jeweiligen Regierungen eingelassen, ohne dabei auf konflikthafte Mobilisierung vollends zu verzichten. Die beiden Forschungszweige. der Bewegungs- und der Policyforschung sollten zur Analyse des Interaktionsprozesses zwischen Ökologiebewegung und Regierungen-miteinander verbunden werden. Dies würde es erlauben, den Beitrag, den die Ökologiebewegung zur Politikformulierung und zum Politikvollzug leistet, systematisch zu berücksichtigen. In der Analyse der wechselseitigen Abhängigkeit von Konfrontation und Kooperation in diesem Interaktionsprozeβ sehen wir vielversprechende Forschungsperspektive.

Institution partenaire

Langue

Deutsch

Data

1996

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy