Ethique des affaires

Die Herausforderung nachhaltiger Unternehmensführung

Corporate responsibility in the videogames industry: mapping the territory

Big Data Ethics: Unwarranted Observations

6 Thesen zur digitalen Unternehmensethik

Nur zwei wirtschaftsethische „Theorieoptionen“? Anmerkungen zu einem blinden Fleck in der deutschen Fachdebatte

Description: 

Das Forum Wirtschaftsethik, die Zeitschrift des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (dnwe), hat kürzlich eine Rezension veröffentlicht, in der in prägnanter Weise die „Theoriestrategien der Wirtschaftsethik“ charakterisiert wurden, wie Karl Homann sie wiederholt dargelegt hat. Seine breit akzeptierte Auslegeordnung wirtschaftsethischer Ansätze versteht sich als systematisch erschöpfend. Sie beansprucht nicht nur alle bisher entstandenen „wirtschaftsethischen Theorien“ einordnen zu können, sondern letztlich sämtliche paradigmatisch möglichen Konzeptionen. Ist dieser Systematisierungsanspruch tragfähig? Die These dieses Beitrags lautet: nein, er ist vielmehr symptomatisch für einen beklagenswerten Stand der Wirtschaftsethik an den deutschen Wirtschaftsfakultäten.

Grundeinkommen als zukünftiges Wirtschaftsbürgerrecht? Perspektiven einer postlaboristischen (und postkapitalistischen) Einkommenspolitik

Description: 

In diesem Essay geht es um den sozioökonomischen Kontext und den sozialphilosophischen Fortschrittshorizont, unter dem sich die neue Grundrechtskategorie eines Wirtschaftsbürgerrechts auf ein Basiseinkommen für alle aufdrängen könnte. Entfaltet wird der Leitgedanke, dass es sich dabei um ein wesentliches Moment auf dem emanzipatorischen Weg zu einer voll entfalteten Bürgergesellschaft handeln dürfte; ein Moment allerdings, das aufgrund seiner weit reichenden kulturellen und strukturellen Auswirkungen als stufenweise umzusetzendes Generationenprojekt anzugehen ist.

Schritt für Schritt zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement: Praxisleitfaden für Unternehmen

Description: 

Die vorliegende Publikation richtet sich besonders an mittelständische Unternehmen, die bereits ein solides Fundament an Umwelt- und/oder Nachhaltigkeitspraktiken in den eigenen Werkshallen und Büros gelegt haben und die nun beim nachhaltigen Lieferkettenmanagement erste Schritte gehen möchten. Sie soll ihnen helfen, konkret herauszuarbeiten, wie sie ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten können.

Wirtschaftsphilosophie. Zur Einführung; Junius Verlag

Handbuch: Wirtschaftsethik; Springer

Warum Wirtschaftsphilosophie? Eine kontroverse Auseinandersetzung

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Ethique des affaires