Direction & management

Das Open-Source-Phänomen jenseits des Gift-Society-Mythos

Mergergewinner ... Mergerverlierer

Die Ökonomie der Superstars: Schiefe Einkommensverteilung dank Konsumstandards

Michael Schumacher gegen Marcel Ospel: Verschiedene Hebeleffekte als Basis des Salärwachstums von Spitzensportlern und Topmanagern

Description: 

Die Saläre der Spitzensportler und der Topmanager sind stark gestiegen. Gemeinsame Triebkräfte dieser Entwicklung sind Hebeleffekte. Die Hauptrollen spielen nach Meinung der Autoren bei Topmanagern Entscheidungs- und bei Spitzensportlern mediale Hebel. (Red.)

Forschungsstarke Hochschulen haben einen Startvorteil

Description: 

Im Gegensatz zu den USA ist die schweizerische Hochschullandschaft noch immer alles andere als hierarchisiert. Professor Egon Franck ist überzeugt, dass sich dies indes durch die BolognaReform ändern wird. Mit dem Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich unterhielt sich NZZRedaktor Jan Mühlethaler.

Filteranlagen für Humankapital

Kurse lassen sich kaufen, Signale nicht

Warum die katholische Kirche schlecht beraten wäre, den Zölibat zu opfern:Verzicht auf irdische Freuden als Signal der Stärke ans strenggläubige Publikum

Description: 

In der katholischen Kirche ist der Zölibat, also das Versprechen der Ehelosigkeit als Vorbedingung für die Priesterweihe, Gegenstand von Debatten. Der verbreiteten Ansicht, diese Regelung sei für die Kirche vor allem eine Belastung, halten die Autoren hier entgegen, dass der Zölibat für die katholische Kirche aus ökonomischer Sicht ein effizientes Instrument darstellt, um sich auf dem Markt für Spenden und Beiträge gut zu positionieren. (Red.)

Warum und wem schadet Ambush-Marketing?

Was bringen vorzeitige Trainerwechsel?

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Direction & management