Welche Faktoren entscheiden darüber, dass ein Kundenwert letztendlich so eingeführt werden kann, dass der Verkauf ihn als strategisches Verkaufs-Instrument erfolgswirksam zu nutzen vermag? Zu nennen sind vorausschauende Planung, systematische Bestimmung der Anforderungen und sorgfältige, auf die Anforderungen abgestimmte mathematische Formulierung der Berechnung. Weiter stellen der zielgerichtete Einbezug eines Data-Warehouses, eine akkurate statistische Modellierung, rasche und umsichtige Implementierung und vor allem eine detaillierte und fundierte Schulung des Außendienstes durch Marketingmitarbeiter wichtige Erfolgskriterien dar. Nach der ersten Implementierung ist es wichtig, das Projekt noch nicht als abgeschlossen zu betrachten, denn noch fehlt der Feinschliff. Dazu gehört die selbstkritische Überprüfung und nötigenfalls Verbesserung der Berechnung, sowie die Optimierung der Berechnungsperiodizität. Die kontinuierliche Schulung muss ebenfalls beibehalten werden, damit der Feedback generierende Kontakt zum Außendienst nicht abbricht. Aber auch gezielte Kommunikation bei den strategischen Organen des Unternehmens ist notwendig, um die Akzeptanz des Kundenwerts auf allen hierarchischen Stufen sicher zu stellen. Die konsequente Beachtung all dieser Prozessschritte war der Grund dafür, dass die vorliegende Case Study zur Erfolgsgeschichte wurde.
The main objective of risk adjustment in systems of regulated competition on healthinsurance markets is the removal of incentives for undesirable risk selection. We introduce a simple conceptual framework to clarify how the definition of "acceptable costs" and the distinction between legitimate and illegitimate risk adjusters imply diffcult ethical trade-offs between equity, avoidance of undesirable risk selection and cost-effectiveness. Focusing on the situation in Belgium, Germany, Israel, the Netherlands and Switzerland, we show how differences in the importance attached to solidarity and in the beliefs about market effciency, have led to different decisions with respect to the definition of the basic benefits package, the choice of risk-adjusters, the possibilities of managed care, the degree of consumer choice and the relative importance of income-related financing sources in the overall system.
Le document met la discussion des réserves transférables en relation avec l'exigence politique que les réserves légales minimales soient fixées par canton. A ce propos, il montre l'évolution de la régulation des réserves des 13 dernières années et met en évidence l'augmentation du risque qui y est lié et que l'OFSP a pris en compte de manière quelque peu négligente. Ce document prouve aussi pourquoi l'exigence de réserves cantonales est en contradiction la plus fondamentale avec l'actuariat, base des affaires d'assurance. La discussion des avantages et des inconvénients des réserves transférables fait ressortir que celles-ci posent également de nombreuses questions et troubleraient encore davantage le marché déjà fortement ébranlé. Mais afin de satisfaire tout de même au mandat du conseil d'administration, un modèle de transférabilité interne à la caisse est développé à l'alinéa 4.2.6. et une autre idée est esquissée à l'alinéa 5. Tous deux pourraient contribuer à désamorcer la discussion en matière de réserves
cantonales.
Das Papier stellt die Diskussion portabler Reserven in Zusammenhang mit der politischen Forderung nach kantonaler Festlegung gesetzlicher Mindestreserven. Dabei zeigt es die Entwicklung der Reserveregulierung der letzten 13 Jahre und zeigt die damit verbundene Risikozunahme , welche das BAG einigermassen fahrlässig in Kauf genommen hat. Es weist auch nach, warum die Forderung nach kantonalen Reserven in grundsätzlichstem Widerspruch zur Versicherungsmathematik, der Basis des Versicherungsgeschäftes, steht. Bei der Diskussion der Vor- und Nachteile portabler Reserven zeigt sich, dass diese ebenfalls mit zahlreichen Fragen behaftet sind und noch mehr Unruhe in den bereits sehr stark erschütterten Markt bringen würden. Um aber dem Auftrag des Verwaltungsrats doch noch gerecht zu werden, wird in Abschnitt 4.2.6. ein Modell der kasseninternen Portabilität entwickelt und in Abschnitt 5. eine weitere Idee skizziert. Beides könnte dazu beitragen, die kantonale Reservediskussion zu entschärfen.
This paper develops a dynamic Heckscher Ohlin Samuelson model with sector-specific human capital and overlapping generations to characterize the dynamics and welfare implications of gradual labor market adjustment to trade. Our model is tractable enough to yield sharp analytic results, that complement and clarify an emerging empirical literature on labor market adjustment to trade. Existing generations that have accumulated specific human capital in one sector can switch sectors when the economy is hit by a trade shock. Nonetheless, the shock induces few workers to switch, generating a protracted adjustment that operates largely through the entry of new generations. This results in wages being tied to the sector of employment in the short-run but to the skill type in the long-run. Relative to a world with general human capital, welfare is improved for the skill group whose type-intensive sector shrinks. We extend the model to include physical capital and show that the transition is longer when capital is mobile. We also introduce nonpecuniary sector preferences and show that larger gross flows are associated with a longer transition.