Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Local volatility of volatility for the VIX market

Description: 

Following a trend of sustained and accelerated growth, the VIX futures and options market has become a closely followed, active and liquid market. The standard stochastic volatility models—which focus on the modeling of instantaneous variance—are unable to fit the entire term structure of VIX futures as well as the entire VIX options surface. In contrast, we propose to model directly the VIX index, in a mean-reverting local volatility-of-volatility model, which will provide a global fit to the VIX market. We then show how to construct the local volatility-of-volatility surface by adapting the ideas in Carr (Local variance gamma. Bloomberg Quant Research, New York, 2008) and Andreasen and Huge (Risk Mag 76–79, 2011) to a mean-reverting process.

Prevention Is Better than Cure: The Role of IPO Syndicates in Precluding Information Acquisition

Description: 

We treat information acquisition by potential investors in initial public offerings as endogenous. With endogenous information, the critical question is why underwriters would allow investors to spend resources acquiring superior information intended solely to effect a wealth transfer. We show that an investment banking syndicate is an institutional arrangement designed to avoid such a transfer. By inviting rival banks to share in the offering, a managing underwriter ensures they have a strong incentive to remain ignorant. We characterize the resulting outcome as one of symmetric ignorance. The desire to maintain symmetric ignorance is consistent with the observed passivity of nonmanaging syndicate participants.

Qualitätsanreize in föderalen Bildungssystemen und Effekte auf dem Arbeitsmarkt

Wirtschaft und Recht: Situationsanalyse und Empfehlungen

Performance-Management-Systeme in dezentralen Organisationen : Entwicklung eines Bezugsrahmens mit Fallstudien aus der Detailhandelsindustrie

Description: 

Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Performance-Management-Systemen (PMS) und Strategien zur Performancesteigerung in dezentralen Organisationen anhand von Fallstudien aus der Retail-Industrie. Dezentrale Organisationen bieten die Möglichkeit des internen Benchmarking als Ansatz für ein Performance Management. Lokal entwickeltes Wissen, welches oftmals in der Form von informalen Routinen vorhanden ist, kann grundsätzlich via interne Benchmarkingprozesse für die Gesamtunternehmung verfügbar gemacht werden. Das Management dieser informalen und lokal entwickelten Routinen stellt für traditionelle Performance-Management-Systeme eine Herausforderung dar. Eine Analyse der bestehenden Ansätze der PMS zeigt, dass diese die Nutzung der PMS für die Wissensentwicklung kaum berücksichtigen. Daher müssen neue Ansätze für die Nutzung von PMS in Organisationen entwickelt werden. Der Fokus der vorliegenden Arbeit setzt auf der Interaktion zwischen dem zentralen Hauptquartier und der lokalen Organisationseinheit an, um zu verstehen, wie PMS in dezentralen Organisationen eingesetzt werden können, um das lokal entwickelte „Best Practice“-Wissen zu formalisieren und zu zentralisieren. Die Entwicklung des Ansatzes erfolgt dabei in drei Teilschritten. Zuerst wird ein integriertes Performance-Management-Konzept (Performance Management Circle) entwickelt, welches mit Struktur-, Einsatz- und Prozess-Dimension alle drei zentralen Dimensionen von PMS berücksichtigt. In einem zweiten Teilschritt wird ein theoretisches Erklärungsmodell vorgestellt. Das Erklärungsmodell hilft, die informalen Routinen auf den unteren organisationalen Ebenen in den dezentralen Filialen zu verstehen. In einem dritten Teilschritt werden die beiden Modelle in einen Bezugsrahmen für das Performance Management in dezentralen Organisationen gestellt. Anhand von drei Fallstudien mit Firmen aus der Retail-Industrie wird aufgezeigt, wie PMS in der Praxis genutzt werden, damit das lokal entwickelte Wissen für die Gesamtunternehmung verfügbar wird. Die Integration der theoretischen Erkenntnisse aus den entwickelten Modellen mit den empirischen Resultaten der Fallstudien zeigt, wie die Struktur, der Einsatz und die Prozesse von PMS in dezentralen Organisationen gestaltet werden sollten, um die Performance der Gesamtunternehmung zu steigern.

Empfehlungen: Wirtschaft und Recht

IKS und Angaben über die Risikobeurteilung im Anhang: was ab Jahresrechnung 2008 für Sie ändert?

Commons without tragedy: das Beispiel Open Source Software

Le chercheur et l’obligation de rendre des comptes

Description: 

Le mouvement dit du New Public Management, venu tout droit des pays anglo-saxons, a introduit l’idée de gérer les services publics comme des entreprises, et donc d’utiliser des indicateurs de production comme outils de mesure de la performance. Le monde de la recherche n’échappe pas à ce traitement et doit rendre des comptes. L’article ne porte pas tant sur la question de fond de la liberté de la recherche universitaire par rapport à l’Etat que sur les dérives entraînées par ces indicateurs numériques de production auxquels les chercheurs sont aujourd’hui soumis. Non seulement ces méthodes sont inadaptées à la nature de l’activité recherche, mais elles risquent d’avoir un impact négatif sur la créativité même de la recherche. Les coûts de l’obligation du rendu de comptes (démotivation des chercheurs, renforcement de la « science normale », etc.) risquent d’être plus élevés que les bénéfices escomptés. Aussi les auteurs proposent-ils, pour améliorer la recherche publique, d’autres voies qui s’inspirent de la recherche en science de gestion.

Globalizing a nonsmooth Newton method via nonmonotone path search

Description: 

We give a framework for the globalization of a nonsmooth Newton method. In part one we start with recalling B. Kummer's approach to convergence analysis of a nonsmooth Newton method and state his results for local convergence. In part two we give a globalized version of this method.
Our approach uses a path search idea to control the descent. After elaborating the single steps, we analyze and prove the global convergence resp. the local superlinear or quadratic convergence of the algorithm. In the third part we illustrate the method for nonlinear complementarity problems.

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - Université de Zürich - Faculté des sciences économiques