SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Direktor für Arbeit geht 2007 in Pension

Description: 

Der Bundesrat hat am 10. März 2006 davon Kenntnis genommen, dass Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft, per 31. Januar 2007 zurücktreten wird. Jean-Luc Nordmann wird im Alter von 65 Jahren seinen Ruhestand antreten. Der Bundesrat dankt dem Direktor für seinen langjährigen, verdienstvollen Einsatz für die Eidgenossenschaft.

Geschäftsleitung des seco: Rotationen und Ernennung

Description: 

Der Bundesrat hat am 10. März 2006 Jörg Al. Reding, Botschafter und Mitglied der Geschäftsleitung des seco, zum Delegierten des Bundesrates für Handelsverträge ernannt. Er wird im zweiten Halbjahr 2006 die Leitung des seco-Bereichs Wirtschaftliche Entwicklungs-zusammenarbeit übernehmen. Monika Rühl Burzi wird die Nachfolge von Jörg Al. Reding als Leiterin des Bereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen antreten. Für diese Aufgabe hat der Bundesrat dem künftigen Mitglied der seco-Geschäftsleitung den Botschaftertitel verliehen.

Überschüssiges Kriegsmaterial

Description: 

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 10. März 2006 mehrere Entscheide zu Fragen der Kriegsmaterialausfuhr gefällt. So hat er die Ausfuhr von ausgedientem Kriegsmaterial erheblich eingeschränkt. Die bisherige Bewilligungs-Praxis für den Export von in der Schweiz hergestelltem Kriegsmaterial ändert nicht. Verbessert werden indessen die Verfahrensabläufe.

Bürgschaftswesen: Verlustbeteiligungen des Bundes begrenzen

Description: 

Am 10. März 2006 hat der Bundesrat zur Parlamentarischen Initiative „Überprüfung und Stärkung des gewerblichen Bürgschaftswesens“ Stellung genommen. Der Bundesrat heisst den Gesetzesentwurf im Grundsatz gut. Er will jedoch die Eventualverpflichtung des Bundes aus Verlustbeteiligungen begrenzen sowie das Gesetz nach vier Jahren überprüfen.

Brochure du rapport sur la politique économique extérieure 2005

Description: 

Le rapport sur la politique économique extérieure 2005, approuvé par le Conseil fédéral le 11.01.2006, est désormais disponible gratuitement sous la forme d'une brochure couleur.

Maintenir la capacité de travail – éviter le burn-out

Description: 

Congrès national 2006 pour la promotion de la santé en entreprise

Le syndrome d’épuisement, ou burn-out, touche de plus en plus de travailleurs. Le congrès national pour la promotion de la santé en entreprise, qui a lieu le 09.03.2006 à Fribourg, doit informer sur les possibilités de prévention, de détection et de traitement du burn-out. Il est organisé par le Secrétariat d’Etat à l’économie (seco) et la fondation Promotion Santé Suisse.

Broschüre Aussenwirtschaftsbericht 2005

Description: 

Der vom Bundesrat am 11.01.2006 verabschiedete Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2005 liegt nun als farbige Broschüre vor und kann kostenlos bezogen werden.

Leistungsfähigkeit erhalten - «Burnout» muss nicht sein

Description: 

Nationale Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung 2006

Immer mehr Menschen sind von Burnout betroffen. Die nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung vom 09.03.2006 in Freiburg zeigt auf, wie Burnout vermieden, erkannt und geheilt werden kann. Veranstalter sind das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) und die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.

La promotion économique a attiré 510 entreprises en Suisse

Description: 

Implantation d’entreprises étrangères en Suisse en 2005

En 2005, les services cantonaux de promotion économique ont permis l’implantation en Suisse de 510 entreprises étrangères, qui ont créé 2470 emplois. Ces chiffres ont été recensés pour la troisième fois, en février 2006, par le Secrétariat d’Etat à l’économie (seco) auprès de tous les cantons. Les nouvelles implantations sont autant de précieuses impulsions à l’économie suisse.

Standortpromotion bringt 510 Firmen in die Schweiz

Description: 

Neuansiedlungen von ausländischen Firmen in der Schweiz im Jahr 2005

2005 wurden durch die kantonalen Wirtschaftsförderungen gesamtschweizerisch 510 ausländische Firmen neu angesiedelt und dadurch 2470 Arbeitsplätze geschaffen. Diese Zahlen sind vom Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) im Februar 2006 bei allen Kantonen zum dritten Mal erhoben worden. Die Neuansiedlungen sind ein wertvoller Impuls für die schweizerische Wirtschaft.

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Souscrire à RSS - SECO - Secrétariat d'État à l'économie