Publications des institutions partenaires
Supply Chain Finance: some conceptual insights
While the integration of material and information flows within the supply chain has long been discussed in the science community and tested in practice, it is therefore now that the flow of financial resources is increasingly drawing the centre of attention. Following this new way of understanding logistics and supply chain processes, the task of supply chain managers begins with the...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Portfolio of Business Relations: The Darmstadt Collaboration Diamond
This paper develops a tool to assess the rent-earning potential of re-lationships in order to enable both firms and suppliers/service providers to derive strategic actions. The "Darmstadt Collaboration Diamond" integrates the market-based, resource-based and relational-based view of strategy to derive the collaborative requirements and the collaborative competence within...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Supply Chain Costing: Konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Instrumente
Der vorliegende Beitrag widmet sich den konzeptionellen Grundlagen und Instrumenten des Supply Chain Costing. Basierend auf der Entwicklung von der Logistik zum Supply Chain Management sowie der Kostenrechung zum Kostenmanagement werden in Abschnitt 2 die konzeptionellen Anforderungen dargestellt, die in die Überlegungen des Kostenmanagement in Supply Chains Eingang finden. Aufgrund...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Nachfolger gesucht! Empirische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Finanzielles Risiko- und Investitionsverhalten von Familienunternehmen
Forschungsbericht - Privat gehaltene Familienunternehmen finanzieren sich in
der Regel zuerst über eigene Mittel, um ihre Unabhängigkeit nicht zu gefährden. Zudem können sie aufgrund bewusst tiefer gehaltenen Kapitalkosten auch ganz andere Investitionsprojekte tätigen als Nicht-Familienunternehmen. Dies ergab eine Studie des Family Business Centers an der Universität St. Gallen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Rendite und Spielregeln in Familienunternehmen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Unternehmensverantwortung: Wer darf was erwarten? Eine alte Herausforderung stellt sich in neuer Form
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Sozialökonomische Bildung für mündige Wirtschaftsbürger : Ein programmatischer Entwurf für die gesellschaftliche Rekontextualisierung der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Öffentlich-private Partnerschaften - ein tragfähiges Konzept entwicklungspolitischer Mitverantwortung der Privatwirtschaft?
Modebegriffe bieten sowohl Chancen als auch Gefahren hinsichtlich des gedanklichen "Zugriffs" auf ein Thema. Die Chancen liegen im Aufmerksamkeitswert, indem sie oft eine breite Öffentlichkeit für eine zuvor wenig beachtete Thematik zu sensibilisieren vermögen. Die Gefahren hingegen lauern - zumal bei Anglizismen - ebenso oft in der Mehrdeutigkeit und im inflationären...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Assekuranz 2015 - Retailmärkte im Umbruch? : Trends und Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft
Assekuranz 2015 - Retailmärkte im Umbruch? Trends und Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft. Wohin entwickelt sich die Versicherungswirtschaft in den nächsten 10 Jahren?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Kommentar: Strategieberatung im Umbruch?
Wenn man sich beim Lesen eines Artikels, wie dem von Börsig & Wattles, dabei ertappt immer wieder zustimmend den Kopf zu nicken, dann kann es in einem Kommentar nur darum gehen, divergierende Meinungen aufzuzeigen und, wo es hilfreich ist, die Argumente weiterzuspinnen. Auf dieser Grundlage stehen vier Themen im Vordergrund:
1. Steigert Strategieberatung den Börsenkurs?...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Wie evaluiert man, was Berater leisten?
Die Diskussion um die Evaluation der Beratungsleistungen hat in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen. Denn: Kann die Branche keinen überzeugenden Wertnachweis erbringen, stellt sich letztlich die Frage nach ihrer Existenzberechtigung. Mögliche Antworten, wie Beratungsleistungen evaluiert werden können, gibt eine Reihe von Ansätzen, die im folgenden Beitrag vorgestellt und kritisch...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Herausforderung an das Geschäftsmodell der Beratungsindustrie
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Strategisches Management auf Gesamtunternehmensebene: Ein Bezugsrahmen für das Top Management
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Erfolgreiches Management von Cross-Business-Synergien - Die Bedeutung des organisatorischen Kontextes
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die Prozessorientierung in einer Stiftung - Management für mehr Wirkung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die drei Management-Dimensionen einer Förderstiftung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Systemorientiertes Design - ganzheitliche Perspektive in Innovationsprozessen
Der Systemansatz weist neue Wege für die Unterstützung von Innovations- oder Entwicklungsprozessen, sowohl was die Gestaltung komplexer technischer als auch organisatorischer und soziokultureller Systeme anbelangt. Bei einer systemorientierten Betrachtungsweise zeigt sich, dass Parallelen bestehen zwischen dem Design einer Organisation als Ganzes, dem Design der Produktentwicklungs-...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy