Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2481 - 2500 of 4190

Determinanten der Nachfrage nach Fußballhighlights im Free-TV: eine empirische Analyse am Beispiel der Sendung „ran“

Dieser Artikel widmet sich der Bestimmung kurz- bis mittelfristiger Determinanten der Nachfrage nach Sportunterhaltung im TV. Mögliche Einflussfaktoren auf die
Zuschauerzahlen einer Fußball-Highlightsendung werden sportökonomisch hergeleitet und ausführlich beschrieben, bevor ihre Bedeutung ökonometrisch überprüft wird. Die häufig diskutierte Unsicherheit des Spiel- oder...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Der Mensch als Ursache für suboptimale Ergebnisse: Kann das HRM gegensteuern?

Führen bestimmte menschliche Verhaltensweisen zu betriebswirtschaftlich schlechten Entscheidungen? Sind Fehler-
quellen, die in der Natur des Menschen liegen, ursächlich für die Finanzkrise? Fünf Studierendengruppen der Universität Zürich gingen diesen und anderen Fragen auf den Grund. Ihre Ergebnisse präsentieren wir in einer neuen Serie.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Selbstüberschätzung von Bewerbern kann erkannt und gemessen werden

Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Zürich wurde die so genannte Überkonfidenz in Bezug
auf den Bewerbungsprozess untersucht. Die meisten der dazu befragten HR-Experten kannten zwar nicht
den Begriff, wohl aber das Phänomen. Und diesem lässt sich mit relativ einfachen Mitteln auf die Spur kommen.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Anomalien verleiten Menschen zu rational verzerrten Entscheidungen

Was wir einmal haben, geben wir so schnell nicht mehr her – auch wenn das rational betrachtet die bessere Lösung wäre.
Dass Menschen in bestimmten Situationen nicht mehr rational entscheiden, liegt an den so genannten Entscheidungsanomalien.
Eine Studentengruppe der Universität Zürich untersuchte in unserer Miniserie deren Einfluss.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Risiko als Kostenfaktor? Revisionshonorare bei Kantonalbanken, Regionalbanken und Sparkassen in der Schweiz

Welchen Einfluss haben Risiko-Faktoren
auf Revisionshonorare? Die Autoren
bieten uns eine spannende Analyse
aus Schweizer Sicht, basierend
auf Anfragen bei 103 vergleichbaren
Schweizer Instituten.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Wie die Grundversorgung mit dem Wettbewerb zusammenhängt

Mit der Liberalisierung des Postmarktes
geht nicht zuletzt die Befürchtung
einher, dass minimale
Standards des Service public nicht
mehr erbracht werden. Ein zentrales
Element der vom Bundesrat
vorgelegten neuen Postgesetzgebung
ist daher die Beauftragung
der Post mit der Grundversorgung.
In der praktischen Umsetzung ergeben...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Ausgestaltung und Verwendung von Performance Management Systemen: Eine empirische Untersuchung in der Schweiz

Die Einführung von möglichst umfassenden Performance-Management-Systemen soll die Implementation von Strategien in Unternehmen verbessern, um deren Performance nachhaltig zu erhöhen. In der präsentierten Studie wurde der Entwicklungsstand solcher Systeme in der Schweizer Unternehmenspraxis untersucht. Bestehende Systeme wurden bezüglich ihrer Ausgestaltung und Verwendung analysiert...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Behavioral Finance: Wenn Anleger irrational handeln

Märkte werden gerne als effiziente Informationsverarbeitungsmechanismen gesehen, in denen sich Menschen als rational handelnde Individuen bewegen.
Die an Börsen beobachteten Bewegungen und widersprüchliches
Anlageverhalten werfen allerdings kritische Fragen auf. Der vorliegende Beitrag führt kurz in die Behavioral Finance ein, die sich mit dem menschlichen Verhalten in...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Wir brauchen Fixlöhne und Gewinnbeteiligungen

Die Boni-Zahlungen waren nicht nur für den Finanzsektor schädlich, findet Margrit Osterloh von der Uni Zürich und spricht sich generell dagegen aus. Im Interview mit SKO-Leader sagt die renommierte Wirtschaftsprofessorin, warum sie diese Meinung vertritt und welche Lohnsysteme sie besser findet.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy