Publications des institutions partenaires
Innovation in der Preisgestaltung : Standortbestimmung und Ausblick
Institution partenaire
Deutsch / 02/09/2010
Geschlechtertheorie und Diversity Management : Vorwort
"Managing Gender und Diversity" ist zu einem zentralen Praxisfeld der Geschlechterpolitik geworden, das nicht nur die (Management-)Praxis in Unternehmen formt, sondern auch weiterreichende Vorstellungen von Gleichheit und Differenz. Obwohl Gender als wichtigster Dimension des Diversity Managements (DM) in den deutschsprachigen Ländern eine grosse Relevanz zukommt, lässt die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2010
Lohnt sich Nachhaltigkeit auch finanziell?
Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Der Trend hat auch die Immobilienbranche erfasst, wo wir in der Schweiz einen eigentlichen Minergie-Boom erleben: Die Zahl der Minergie-Gebäude hat sich in den letzten fünf Jahren verdreifacht. Aus Investorensicht lautet die zentrale Frage: Lohnt sich Nachhaltigkeit auch finanziell?
Institution partenaire
Deutsch / 01/09/2010
Der FC St. Gallen ist politisch too big to fail
Institution partenaire
Deutsch / 25/08/2010
Leerverkaufsverbote stiften mehr Schaden als Nutzen
Institution partenaire
Deutsch / 25/08/2010
Ethik am Tropf ihres Wertschöpfungspotenzials? ...kritische Gedanken zum Business Case von CSR
Institution partenaire
Deutsch / 20/08/2010
Synergien : Wie Synergienpotenzial optimal genutzt wird
Aufholpotenzial: In vielen Konzernen werden Synergien nicht genutzt. Der Grund: Viele Führungskräfte haben ein verengtes Synergieverständnis und verfügen nicht über die notwendigen Kompetenzen. Die Autoren zeigen, wie diese Defizite beseitigt werden können.
Institution partenaire
Deutsch / 20/08/2010
Auf Wissen setzen
Das Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen hat sich intensiv mit der Zukunft auseinandergesetzt - und neun Megatrends identifiziert, die sich auf HRM auswirken.
Institution partenaire
Deutsch / 16/08/2010
An den Schulen braucht es keine Glücks- oder Medienkurse : Lehrer sollen ihre Kernaufgaben erfüllen und den Unterricht frei gestalten
Mein Göttibub wünschte sich vor einigen Jahren eine MP3-Player. Im Laden liessen wir uns die damals noch sehr teuren Musik-Abspielgeräte zeigen. Beim Anblick eines Modells der höchsten Preisklasse mit grösserem Speicherplatz begannen die Augen des Knaben, der 12-jährigen Unschuld aus den Bergen, zu leuchten. Wofür er denn so viel Speicher brauche, fragte ich. Ohne zu zögern und zur...
Institution partenaire
Deutsch / 15/08/2010
Menschen prägen Management- und Marketingerfolge. Welche Fähigkeiten sind gefordert?
Management und Marketing sind derzeit grundlegend gefordert. Ja mehr noch: Sie stehen unter Stress. Märkte brechen ein oder zusammen als Folge bisher unvorstellbarer Verwerfungen im globalen Finanzsystem. Demografische Veränderungen treten zutage und indizieren nachhaltige Auswirkungen auf Gesellschaft wie Politik und letztlich auf die individuelle Nachfrage in vielen (westlichen)...
Institution partenaire
Deutsch / 10/08/2010
Durch Employer Branding das Gesicht einer Organisation spiegeln
Institution partenaire
Deutsch / 10/08/2010
Auch das Marketing steht nach der Krise auf dem Prüfstand
Institution partenaire
Deutsch / 09/08/2010
Individualität ist nicht das Thema
Das Marketing ist heute vielfach aktionistisch und zu kurzfristig angelegt, kritisiert Professor Christian Belz von der Universität St. Gallen. Statt Marketingkosmetik sei eine Rückbesinnung auf Substanz gefragt. Es geht darum, Profile zu schärfen und Kunden zu bieten, was sie wünschen.
Institution partenaire
Deutsch / 09/08/2010
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy