Publications des institutions partenaires
Rendite und Spielregeln in Familienunternehmen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Unternehmensverantwortung: Wer darf was erwarten? Eine alte Herausforderung stellt sich in neuer Form
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Sozialökonomische Bildung für mündige Wirtschaftsbürger : Ein programmatischer Entwurf für die gesellschaftliche Rekontextualisierung der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Le concept de "partenariat public-privé" est-il bien posé? : La coresponsabilité de l'économie privée en politique de développement
Lorsqu'on aborde un nouveau sujet, les concepts à la mode peuvent se révéler utiles ou dangereux. Utiles par leur pouvoir de capter l'attention d'un large public encore peu au fait d'une thématique particulière. Dangereux souvent pour cause de polysémie, en particulier avec les anglicismes, et pour cause de propagation incontrôlée alors même que leur contenu reste...
Institution partenaire
Français / 01/01/2005
Öffentlich-private Partnerschaften - ein tragfähiges Konzept entwicklungspolitischer Mitverantwortung der Privatwirtschaft?
Modebegriffe bieten sowohl Chancen als auch Gefahren hinsichtlich des gedanklichen "Zugriffs" auf ein Thema. Die Chancen liegen im Aufmerksamkeitswert, indem sie oft eine breite Öffentlichkeit für eine zuvor wenig beachtete Thematik zu sensibilisieren vermögen. Die Gefahren hingegen lauern - zumal bei Anglizismen - ebenso oft in der Mehrdeutigkeit und im inflationären...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Assekuranz 2015 - Retailmärkte im Umbruch? : Trends und Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft
Assekuranz 2015 - Retailmärkte im Umbruch? Trends und Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft. Wohin entwickelt sich die Versicherungswirtschaft in den nächsten 10 Jahren?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Kommentar: Strategieberatung im Umbruch?
Wenn man sich beim Lesen eines Artikels, wie dem von Börsig & Wattles, dabei ertappt immer wieder zustimmend den Kopf zu nicken, dann kann es in einem Kommentar nur darum gehen, divergierende Meinungen aufzuzeigen und, wo es hilfreich ist, die Argumente weiterzuspinnen. Auf dieser Grundlage stehen vier Themen im Vordergrund:
1. Steigert Strategieberatung den Börsenkurs?...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Wie evaluiert man, was Berater leisten?
Die Diskussion um die Evaluation der Beratungsleistungen hat in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen. Denn: Kann die Branche keinen überzeugenden Wertnachweis erbringen, stellt sich letztlich die Frage nach ihrer Existenzberechtigung. Mögliche Antworten, wie Beratungsleistungen evaluiert werden können, gibt eine Reihe von Ansätzen, die im folgenden Beitrag vorgestellt und kritisch...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Herausforderung an das Geschäftsmodell der Beratungsindustrie
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
The Role of the Social Context for Strategy Making: Examining the Impact of Embeddedness on the Performance of Strategic Initiatives
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Strategisches Management auf Gesamtunternehmensebene: Ein Bezugsrahmen für das Top Management
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Cross Business Synergies: A categorization and review of risks and benefits
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Erfolgreiches Management von Cross-Business-Synergien - Die Bedeutung des organisatorischen Kontextes
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die Prozessorientierung in einer Stiftung - Management für mehr Wirkung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die drei Management-Dimensionen einer Förderstiftung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Systemorientiertes Design - ganzheitliche Perspektive in Innovationsprozessen
Der Systemansatz weist neue Wege für die Unterstützung von Innovations- oder Entwicklungsprozessen, sowohl was die Gestaltung komplexer technischer als auch organisatorischer und soziokultureller Systeme anbelangt. Bei einer systemorientierten Betrachtungsweise zeigt sich, dass Parallelen bestehen zwischen dem Design einer Organisation als Ganzes, dem Design der Produktentwicklungs-...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Konkursprivileg für leitende Arbeitnehmer
Der Autor analysiert, ob Lohnforderungen aller Arbeitnehmer einer konkursiten Gesellschaft ein Konkursprivileg erster Klasse zukommt oder ob leitende Arbeitnehmer von diesem Privileg ausgeschlossen sind. Die herrschende Lehre lehnt das Konkursprivileg erster Klasse für Führungskräfte einer Unternehmung mehrheitlich ab. In der Rechtsprechung wird zum einen davon ausgegangen, Art. 219...
Institution partenaire
Deutsch / 15/12/2004
Corporate Income Tax Reform in Switzerland
This paper analyzes the likely economic consequences of a specific proposal for corporate income tax reform in Switzerland that is based on the recent ERU (2001) report. The proposal includes a partial dividend tax relief, more effective taxation of capital gains, and a property tax reduction, all relating to qualified stakes in corporate firms. Based on an analytical and...
Institution partenaire
English / 15/12/2004
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy