Publications des institutions partenaires
Behälter-Management in der Praxis : State-of-the-Art und Entwicklungstendenzen bei der Steuerung von Ladungsträgerkreisläufen
Das Management der Behälterkreisläufe ist eine Aufgabe des Supply Chain Mana-gements - In den meisten Supply Chains werden Behälterkreisläufe noch nicht sys-tematisch gesteuert - Das Behälter-Management Konzept muss sich an den Zielen des Supply Chain Managements ausrichten - Die Aufgaben des Behälter-Managements lassen sich in die Handlungsfelder "Operative...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Advanced Optimal Shelf Availability - Kunden wollen alles, und das sofort
Eine hohe Quote der Warenverfügbarkeit im Einzelhandel schafft Kundenzufriedenheit und steigert daher den Umsatz. Dabei gilt es jedoch, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Warenbestand und Verfügbarkeit zu halten. Ein Supply Chain Management-Konzept und die Kenntnis des Kundenverhaltens bei Out of Stock-Situationen bringen hier die gwünschten Effekte.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
The Case for ECR : A review and outlook of continuous ECR adoption in Western Europe
In 2004, ECR Europe was preparing to celebrate its 10th anniversary. The ECR Europe Board commissioned a study - The Case for ECR . The purpose of the study was to review ECR achievement in Europe, to report the progress which had already been made and to estimate the further benefits which could be achieved. In the report presented here you will see that:
- since 1995 3.6% of...
Institution partenaire
English / 01/01/2006
Preise klettern auf neues Hoch
Die gute Konjunktur und der damit verbundene hohe Bedarf an Frachtraum wirkt sich auch auf die Preise aus. Der VerkehrsRundschau-Index, der von DKV gesponsert wird, ist auf einen neuen Spitzenwert geklettert.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Transportpreise klettern
VerkehrsRundschau-Index Die Preise für Transportleistungen in Deutschland steigen. Das ist das Ergebnis der neuesten Erhebung des VR-Index, der von DKV gesponsert wird. Zeichnet sich damit ein neuer Trend ab? Oder handelt es sich nur um Strohfeuer, ausgelöst womöglich durch die Fussball-WM?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Verkehrsinformationen im Strassengüterverkehr - Aktueller Stand und Entwicklungspotenziale
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Performance Measurement in internationalen Wertschöpfungsketten: Wie Logistikdienstleister die Leistung ihrer Supply Chain-Prozesse systematisch steuern können
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Wie Logistikdienstleister die Leistung ihrer Supply Chain-Prozesse systematisch steuern koennen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Kostentransparenz in der Supply Chain der GLOBUS-Gruppe
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Leistungsstandardisierung: ein Ansatz zur Attraktivitätssteigerung des Kombinierten Verkehrs
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Portfolios als risikoorientiertes Instrument zur Steigerung des erwarteten Wertbeitrags im Lieferantenmanagement
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Optimal Shelf Availability - Gestaltung integrativer Logistikkonzepte in Konsumgüter-Supply Chains
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Kombiverkehre müssen wettbewerbsfähiger werden: im Alpentransit steigen die Kooperationsanforderungen an die Akteure
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Auswirkungen eines Agrarfreihandelsabkommens CH-EU auf die mittelgrossen Betriebe der Gemüse-, Kartoffel- und Ölsaatenverarbeitung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
GEM - Global Entrepreneurship Monitor: Bericht 2005 zum Unternehmertum in der Schweiz und weltweit, St. Gallen und Lausanne, Februar 2006
Das GEM-Projekt
Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist ein internationales Forschungsprojekt, das 1997 von der London Business School (UK) und dem Babson College (USA) ins Leben gerufen wurde. Das GEM-Projekt untersucht Gründungsaktivitäten in 35 Ländern weltweit. Die Schweiz hat im Jahr 2005 zum dritten Mal am GEM-Projekt teilgenommen.
In der Schweiz wurden im...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
GEM - Global Entrepreneurship Report: Rapport 2005 sur l'entreprenariat en Suisse et dans le monde
Le projet GEM
GEM est un projet de recherche unique en son genre qui mesure annuellement l'activité entrepreneuriale dans un grand nombre de pays. Ce projet se propose également d'étudier de façon ystématique les liens entre l'entrepreneuriat et la croissance
économique. Trente cinq pays ont participé à la sixième édition de GEM en 2005. La Suisse...
Institution partenaire
Français / 01/01/2006
Nachfolgeplanung in Klein- und Mittelunternehmen
Für die meisten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stellt sich früher oder später die Frage einer Nachfolge. Obwohl die Bedeutung einer unkomplizierten, steuerlich günstigen Geschäftsübergabe praktisch unbestritten ist, fehlten bisher empirisch belegte Zahlen zur Schweiz. In einer für die Gesamtschweiz als repräsentativ zu bezeichnenden Studie wurde diese Lücke - zumindest teilweise...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2006
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy