Publications des institutions partenaires
Wirtschaftsethisch fundierte Ordnungspolitik : Impulse für eine ethisch wohlverstandene Soziale Marktwirtschaft
Institution partenaire
Deutsch / 21/12/2010
CoCos statt Bailout: Details sind entscheidend
Es ist unbestritten, dass das Too-big-to-fail-Problem und die damit einhergehenden impliziten Garantien ein gravierendes Problem darstellen, welches zu drastischen ökonomischen Verzerrungen führen kann. Die Lösung des Problems ist aber weder einfach noch in ihrer Wirkung auf die betroffenen Institute und das Finanzsystem
harmlos. Es gilt deshalb eine sorgfältige Güterabwägung...
Institution partenaire
Deutsch / 19/12/2010
Neue Bedingungen im Dialog mit Kunden
Marketing muss sich verändern und mehr leisten. Neues Marketing ist eher Bottom-up initiiert, begleitet Kundenprozesse, bewirkt Handlungen des Kunden. Denn jeder kennt das von sich selbst: Von der Einstellung ist es weit zum Verhalten. Vom Vorsatz ist es weit zur Handlung. Der vorliegende Beitrag skizziert die neuen Bedingungen.
Institution partenaire
Deutsch / 16/12/2010
Auf der Suche nach der richtigen Marketinglogik
Editorial
Institution partenaire
Deutsch / 12/12/2010
Management von Nachhaltigkeit in der Assekuranz : Ergebnisse einer empirischen Studie
Nachhaltigkeit in Unternehmen und
Märkten ist schon lange gesellschaftsfähig.
Themen wie Verantwortung und Wirtschaftlichkeit,
Klimawandel und Umweltschutz
werden mit Nachhaltigkeit in Zusammenhang
gebracht. Längst haben Unternehmen
aus der Konsumbranche das
Thema für sich genutzt und kennzeichnen
ihre Produkte mit Labels wie Bio und...
Institution partenaire
Deutsch / 11/12/2010
Nachhaltigkeit und Versicherung : Eine Kundenperspektive
In den letzten Jahren spielt das Thema
«Nachhaltigkeit» für die Positionierung
von Unternehmen gegenüber ihren Stakeholdern
eine immer grössere Rolle. Der
Zusammenhang
mit Einstellungen und
Verhalten von Kunden wurde vielfach wissenschaftlich
untersucht, allerdings fast ausschliesslich
im Kontext von Konsumgüteroder
Energiemärkten...
Institution partenaire
Deutsch / 11/12/2010
Energiesicherheit ohne Autarkie – Die Schweiz im globalen Kontext
Verlagstext (http://www.nzz-libro.ch): Begrenzte Reserven und der wachsende Energiehunger aufstrebender Volkswirtschaften schaffen Unsicherheiten über die künftige Energieversorgung. Energie ist nicht mehr nur im Fokus der Wirtschafts- und Klimapolitik, sondern auch der Sicherheits- und Aussenpolitik. Dennoch oder gerade deshalb fehlt es in der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2010
"Zombierennen" und "Patenonkel" - Warum deutsche Fussballklubs in der Champions League regelmässig den Kürzeren ziehen
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2010
Werbung im kleinen Unternehmen eine Brücke zu Kundinnen und Kunden
Auch für kleine Unternehmen (KU) ist es erfolgsentscheidend, für sich und ihre Angebote Werbung zu machen. Es ist aber zunehmend schwierig, sich in der Flut von Informationen Aufmerksamkeit zu verschaffen und das eigene Angebot von der Konkurrenz abzuheben. Besonders für kleine Unternehmen gilt es, die passende Botschaft und den richtigen Kommunikationsmix zu finden.
Institution partenaire
Deutsch / 30/11/2010
Mit Irland rettet die EU einmal mehr ihre Banken
Institution partenaire
Deutsch / 28/11/2010
Wealth Management in turbulenten Zeiten
Wealth Management besteht aus einer Reihe von Dienstleistungen zum Aufbau und der nachhaltigen Verwaltung von Vermögen. In diesem Artikel konzentriere ich mich auf den Aspekt des Portfolio Managements, vernachlässige dabei jedoch die wichtigen legalen und steuerlichen Aspekte.
Die Finanzkrise von 1998 hat traditionelle Theorien über Investition, Risiko, Korrelation und...
Institution partenaire
Deutsch / 26/11/2010
Kanalnutzung, Kundensegmentierung und Integration im Multikanal-Vertrieb : Standortbestimmung - eine Lektüre der beiden Studien "Assekuranz 2015"
Institution partenaire
Deutsch / 24/11/2010
An Economic Framework to Understand and Assess Regulations in Network Industries
Institution partenaire
Deutsch / 19/11/2010
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy