Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   2541 - 2560 of 4190

Die neue politische Rolle von Unternehmen in einer globalisierten Welt - Ein Überblick über die Forschungslandschaft

Im letzten Jahrzehnt haben verschiedene Unternehmen begonnen, originäre Staatsaufgaben zu übernehmen (vgl. Margolis und Walsh, 2003; Matten und Crane, 2005; Walsh et al., 2003). Dies gilt besonders für multinationale Unternehmen (MNU). Diese engagieren sich in den Bereichen Gesundheit, Bildungsleistungen, soziale Sicherheit und Schutz der Men-schenrechte in Ländern, in denen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Re-Industrialisierung in Europa durch KMU

The globalized economic world demands for competitive advantages like technological and economical know-how, motivation of managers and useful networks. Especially small and middle-sized companies are able to adapt and to optimize processes within a company. To be successful appropriate relations to business schools (and their programs) help in a very successful way.

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Entfesselung und Eingrenzung - Konsequenzen einer global entfesselten ökonomischen Vernunft für die soziale Verantwortung von Unternehmen

Betrachtet man die deutschsprachige Debatte zur Wirtschafts- und Unternehmensethik in den vergangenen zwanzig Jahren, so geht es im Kern um die Frage, wie die Wirtschafts- und Unternehmensethik als wissenschaftliche Disziplin begründet werden soll und welche soziale Verantwortung den privaten Unternehmen im Rahmen einer solchen Konzeption zuzuschreiben ist. Die beiden extremen Pole...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Gemeingüter und Innovationen

Behindern oder fördern Gemeingüter Innovationen?
In der traditionellen Wirtschaftslehre wird davon ausgegangen, dass Innovationen durch starke geistige Eigentumsrechte gefördert werden.

1 Diese sollen verhindern, dass Probleme der Unterversorgung und Übernutzung auftreten, die in der Literatur in Anlehnung an die Hardinsche Metapher von der sogenannten »Tragedy of the...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Unternehmen lagern jährlich Betriebseinheiten in Milliardenhöhe an unternehmensexterne Dritte aus. Isabelle Wrase verfolgt die Hypothese, dass bei einem erfolgreichen Outsourcing das aufnehmende Unternehmen die übernommenen Mitarbeiter besser motivieren kann und somit von deren Wissen profitiert. Hierbei bezieht Sie ressourcenorientierte und motivationspsychologische Ansätze mit ein...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Handel findet aussergewöhnliche Talente : Retail Talent Career Days 2009

Press Release - Vom 4. bis 6. Juni 2009 fanden zum dritten Mal die unter der Schirmherrschaft des Retail Lab - eine Initiative des
Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen - ausgerichteten Retail Talent Career Days statt. Bei dem zweitägigen Recruiting Event auf Mallorca stellten Handelsunternehmen ausgewählten Studierenden die Welt der Handelsbranche...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Kundenintegration zwischen Kooperation und Delegation - Konzepte und Relevanz aus Managementsicht

Der Kunde wird von Anbietern zunehmend in den Dienstleistungsprozess einbezogen. Spätestens seit dem verstärkten Aufkommen von Selbstbedienungskonzepten in den 1970er Jahren (vgl. Lovelock/Young 1979; Bateson 1985) entwickelte sich der Kunde mehr oder weniger freiwillig vom „passiven Leistungsempfänger“ zum „Mitgestalter“ (vgl. u.a. Xue/Harker 2002; Wecht 2005). In unserem...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Swiss made vs. Made in Germany : Kaufentscheidung nach Herkunftsland

Angesichts des Überangebots an Informationen zu einem Produkt oder einer Dienstleistung orientieren sich Verbraucher bei einer Kaufentscheidung häufig am Herkunftsland des jeweiligen Produktes. Dieses auch als Country-of-Origin-Effekt bekannte Phänomen wird in diesem Beitrag anhand der weltweiten Wahrnehmung schweizerischer und deutscher Produkte vorgestellt. Aus Sicht der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Controlling der Marketingkommunikation : Zentrale Kennzahlen und ausgewählte Evaluationsverfahren

Den Wertbeitrag der Marketingkommunikation sowie dessen Effektivität und Effizienz nachzuweisen ist aufgrund zahlreicher Störfaktoren und oft unklarer Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge eine zentrale Herausforderung: Ohne systematische Erfolgssteuerung und-kontrolle bleiben Einsparpotenziale und Fehlentwicklungen unerkannt. Ferner hat der Legitimationsdruck auf Marketingbzw....

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Mitarbeiterbeteiligung

Unter Mitarbeiterbeteiligung ist jede von einem Arbeitgeber gebotene Möglichkeit
zu verstehen, durch welche der Arbeitnehmer zusätzlich zur Entlöhnung Gelegenheit
erhält, sich am Kapital oder am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen, unabhängig
davon, ob diese Leistung an Bedingungen geknüpft ist, welche im direkten
Einflussbereich der Arbeitnehmer liegen oder...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Corporate Governance - einige Gedanken zu den Kantonalbanken

Auf Grund der Erfahrungen aus eigener Verwaltungsratstätigkeit sowie aus einer Fokussierung sowohl in der Forschung wie auch in der Lehre mit Corporate Governance-Fragestellungen werden in diesem Beitrag konkrete Vorschläge und Empfehlungen erarbeitet, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der staatlichen Verantwortung zum Handeln als Eigentümer (insbesondere bei der Bestellung der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy