Publications des institutions partenaires
Kollektive Entscheidungen und soziale Komplexität. Ein Kommentar vor dem Hintergrund der Entscheidungsforschung in der Betriebswirtschaftslehre
Der vorliegende Beitrag kommentiert Luhmanns Vorschlag zur Reformulierung der entscheidungstheoretischen Grundlagen vor dem Hintergrund der neueren Entwicklungen im Bereich der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsforschung. Zunächst werden die Umstellung auf Komplexität als Leitbegriff der Entscheidungstheorie sowie die Aufhebung der Unterscheidung zwischen Entscheidung und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
IFRS für KMU
Mit der Publikation des International Financial Reporting Standard for Small and Medium-Sized Entities – kurz: IFRS for SMEs – im Juli 2009 ging das bisher langwierigste Projekt des International Accounting Standards Board (IASB) zu Ende: ein einziges Regelwerk weltweit für Finanzberichte privater Unternehmen! Während die „vollen“ IFRS (full IFRS) und US GAAP immer komplexer werden,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Die Auswirkungen von Neid auf individuelle Leistungen: Ergebnisse einer Panelanalyse
Relative Einkommensunterschiede lösen innerhalb einer Referenzgruppe oftmals Neid aus. Damit wird das soziale Verhalten und die individuelle Leistungsbereitschaft beeinflusst. In der ökonomischen Forschung ist dennoch bislang der Zusammenhang zwischen relativen Einkommensunterschieden und individueller Leistung wenig untersucht worden. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicherlich die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Geschäftsmodelle und Markteintrittsstrategien in geöffneten Brief- und Paketmärkten
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
ASCO Marktstudie 2009: Fakten und Trends zum Management Consulting Schweiz
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Mehr Effizienz durch Wettbewerb im SPNV: Illusion oder Wirklichkeit?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Präferenzen für Krankenversicherung in Deutschland und den Niederlanden: Ein Zweiländervergleich
The annual Ottobeuren Seminar on Economics brings together experts on a previously chosen subject. The special purpose of these seminars is to present new theoretical approaches as well as new empirical findings and to discuss the political-economic conclusions with them. This volume contains the papers and discussions of the 38th Ottobeuren Seminar on Economics dealing with the...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Tourismus und Terrorismus aus ökonomischer Sicht
This article reviews the economic literature on the economic and social costs of terrorism with a special emphasis on the consequences on the tourism industry. Several studies find a negative and economically important effect of terrorism on tourism demand. The studies also highlight dif-ferences in the consequences of different types of terror attacks, causality, the temporal...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Ökonomische Analyse des Glücks: Inspirationen und Herausforderungen
Die ökonomische Analyse des Glücks anerkennt, dass wirtschaftliche Aktivität kein Selbstzweck ist, sondern nur insoweit von Wert, als sie zur Wohlfahrt des Menschen beiträgt. Dabei wird die individuelle Wohlfahrt näherungsweise über Befragungen zum subjektiven Wohlbefinden gemessen. Darauf aufbauend lässt sich empirisch untersuchen, inwiefern wirtschaftliche Bedingungen und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Empathie aus der Sicht der sozialen Neurowissenschaften
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Funktionelle und effektive Konnektivität
Zusammenfassung
Neurophysiologische und bildgebende Verfahren zur Messung von Hirnaktivität, wie fMRI oder EEG, werden in den Neurowissenschaften eingesetzt, um Prozesse funktioneller Spezialisierung und funktioneller Integration im menschlichen Gehirn zu untersuchen. Funktionelle Integration kann auf zwei verschiedene Arten beschrieben werden: funktionelle Konnektivität und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Die vernachlässigte Dimension Innovation-Performance Management Systeme in der Schweizer Unternehmenspraxis
Umfassende Performance Management Systeme sollen die Implementierung von Strategien in Unternehmen verbessern und die Leistung nachhaltig erhöhen. Wie steht es um den Entwicklungsstand solcher Systeme in der Schweizer Unternehmenspraxis? Die nachfolgende Studie aus dem Jahr 2007 gibt Antworten bezüglich ihrer Ausgestaltung und Verwendung und zeigt Schwachstellen und...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Schweizer Lebensversicherung - von der Risiko-Transformatio zur Riskio-Intermediation: Beiträge zur Erfassung, Bewertung und Verbriefung des Langlebensrisikos einer Lebensversicherung
Die Schweizer Lebensversicherer sehen sich in der Folge der
demografischen Entwicklung, des tiefen Zinsniveaus und der Liberalisierung der Versicherungsmärkte mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Stark von dieser Entwicklung betroffen, ist das Rentengeschäft. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der tiefen nominalen Zinssätze sind in den letzten Jahre die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Frauen und Kinder zuerst
Wie verhalten sich Menschen in Extremsituationen? Am Untergang der «Titanic» zeigt sich: Selbst in der Katastrophe funktioniert der Mensch als soziales Wesen. Amerikaner überlebten überproportional oft.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Doping gegen die Langeweile
Das Tennis ist zur Aufschlagschlacht verkommen. Im Fussball dominieren ein paar wenige Starklubs. Um wieder mehr Spannung in den Sport zu bringen, braucht es neue Regeln.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Der Begriff der Krankheit aus gesundheitsökonomischer Sicht – oder warum man gleichzeitig ökonomisch gesund und medizinisch krank sein kann
Der Krankheitsbegriff der Ökonomie wird in Abgrenzung zum allgemein üblichen Krankheitsbegriff definiert. Darauf wird die mangelhafte Funktionsweise der Gesundheitsmärkte dargelegt, bevor die Vor- und Nachteile politischer Lösungsvorschläge beleuchtet werden.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Der Mythos vom demografischen Wandel als Kostentreiber
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Effizienzsteigerung dank Managed Care
1990 war die Schweiz das erste europäische Land, das Managed Care Modelle (MC) in seiner sozialen Krankenversicherung zuliess. Nach einem schwerfälligen Start entwickelt sich dieser Versicherungszweig stetig weiter. 2008 hatten sich 30% der Schweizer Bevölkerung für einen Managed Care Vertrag entschieden im Vergleich zu 5,3% im Jahre 1997. – Die Frage ist nun: Wieviel wird dank MC...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2009
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy