Die Auswirkungen von Neid auf individuelle Leistungen: Ergebnisse einer Panelanalyse
Accéder
Auteur(s)
Accéder
Texte intégral indisponibleTexte intégral indisponibleTexte intégral indisponibleDescription
Relative Einkommensunterschiede lösen innerhalb einer Referenzgruppe oftmals Neid aus. Damit wird das soziale Verhalten und die individuelle Leistungsbereitschaft beeinflusst. In der ökonomischen Forschung ist dennoch bislang der Zusammenhang zwischen relativen Einkommensunterschieden und individueller Leistung wenig untersucht worden. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicherlich die schwierige Messbarkeit von „Leistung“. Unser
Beitrag analysiert den Einfluss von relativen Einkommensunterschieden auf die Leistung von Fußballprofis der deutschen Bundesliga, weil deren Leistung erfolgreich erfasst wurde. Insgesamt werden 1040 Spieler über einen Zeitraum von 8 Spielzeiten zwischen 1995 und 2004 untersucht. Relative Einkommensunterschiede zwischen Mannschaftskollegen erweisen sich als entscheidender Einfluss auf die individuelle Leistung der Spieler. Eine
Verschlechterung in der relativen Einkommensposition vermindert ceteris paribus die individuelle Leistungsbereitschaft. Eine höhere Einkommensungleichheit verstärkt solche positionalbedingten Externalitäten. Auch eine Veränderung der Teamkonstellation bewirkt signifikante Änderungen der individuellen Leistungen.
Institution partenaire
Langue
Date
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy