Publications des institutions partenaires
Standards und Labels I : Grundlagen ethisch orientierter Produktauszeichnungen
Der integrative Ansatz der Wirtschaftsethik weist allen Beteiligten am Wirtschaftsprozess ihre spezifische Verantwortung zu. Neben der rahmenbildenden Politik und den Unternehmen sind daher auch und insbesondere die einzelnen Wirtschafssubjekte angesprochen, ihren möglichen Beitrag für eine ethisch positive Gestaltung der Wirtschaft zu leisten (Wirtschaftsbürgerethik). Natürlich...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Standards und Labels II : Einsatz und Wirkung in der Entwicklungspolitik
PD Dr. Ch. Stückelberger, Generalsekretär von "Brot für alle" in der Schweiz, lieferte in seinem Gastreferat wichtige Klärungen, um der in zunehmendem Masse vielfältiger und damit auch verwirrender werdenden Bewegung der Auszeichnung bestimmter Produkte oder Firmen auf den Grund leuchten zu können. Der oft bemängelte "Labelsalat" wird durch seinen Beitrag etwas...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Modeling a Control System for Organizational Processes
It is widely accepted that any well designed organizational process includes a control mechanism through which management decides which aspects of the process performance are to be measured and how these measurements are to be used to change the level of resources utilized in the process. Little is known, however, about the best ways to design such a control mechanism for typical...
Institution partenaire
English / 01/01/2002
Diversifikation, Verbundenheit und Unternehmenserfolg deutscher, schweizerischer und österreichischer Unternehmen
Die Diversifikation eines Unternehmens ist ökonomisch nur dann zu rechtfertigen, wenn dadurch ein Mehrwert geschaffen wird, der sich dann auch positiv auf das Unternehmensergebnis auswirkt. Doch bei welcher Art von Diversifikation kann dieser Mehrwert eher erwartet werden? Dieser Frage wird in der Forschung unter dem Begriff der "Verbundenheit" nachgegangen, der auf...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Transforming an Agricultural Trade Organization: A System-Dynamics-based Intervention
The management of agricultural trade organizations in Switzerland is characterized by completely new entrepreneurial challenges due to a progressive opening of agricultural markets and a corresponding reform in the state's agricultural policy. The need for well-suited strategic management tools has suddenly become manifest. Given this background, the intervention described in...
Institution partenaire
English / 01/01/2002
Das Open-Source-Phänomen jenseits des Gift-Society-Mythos
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Wettbewerb im Hochschulwesen - Was heisst das? Eine Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2002
Mécanismes de régulation de la structure des qualifications et spécificité du capital humain. Une analyse du capital social des conseillers bancaires
A partir d’une analyse du secteur bancaire, cet article établit que les mécanismes de régulation de l’emploi que sont la flexibilité interne et externe sont bien déterminés par la spécificité du capital humain, conformément aux théories dualistes du marché du travail. Il montre ensuite que cette spécificité est marquée par l’encastrement des conseillers bancaires dans les réseaux...
Institution partenaire
Français / 01/01/2002
Unternehmensintegrität im Blickpunkt (1)
Was steckt hinter der neuen Ethik-Welle? Wie verhält sie sich zum traditionellen Verständnis der sozialen Verantwortung von Unternehmen?
Institution partenaire
Deutsch / 06/12/2001
Corporate Citizenship das "glänzende" Selbstbekenntnis der UBS
Eine leicht ironische Analyse des unternehmensethischen Selbstverständnisses von UBS aus dem Jahr 2001.
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2001
Family-Friendliness - Eine Herausforderung für Organisationen!
Institution partenaire
Deutsch / 11/11/2001
Wirtschaftsbürgerkunde als Orientierung im politisch-ökonomischen Denken
Der Beitrag entwirft das didaktische Konzept einer Wirtschaftskunde für mündige Wirtschaftsbürger, die sich nicht auf die Darstellung der Systemlogik der Marktwirtschaft beschränkt, sondern diese konzeptionell in das Leitbild einer modernen Bürgergesellschaft einbettet. Das Konzept unterscheidet zunächst zwischen einer ökonomischen Bereichs- und einer Aspektlehre und innerhalb der...
Institution partenaire
Deutsch / 11/11/2001
Nur Zuschauer von auswärts bringen mehr Einnahmen - Ökonomie-Professor Helmut Dietl über die wirtschaftlichen Auswirkungen eines neuen Stadions für die Stadt
Institution partenaire
Deutsch / 17/10/2001
Revolution im Verkauf - die zehn wichtigsten Trends
Institution partenaire
Deutsch / 01/10/2001
Warum Frauen nicht Vater werden können - Konstruktion der Rollenverteilung in Familien
Institution partenaire
Deutsch / 27/09/2001
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy