Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   3641 - 3660 of 4200

Ethische Vernunft und ökonomische Rationalität zusammendenken : Ein Überblick über den St. Galler Ansatz der Integrativen Wirtschaftsethik

Das Verhältnis zwischen moderner philosophischer Ethik und moderner Ökonomik ist schwierig. Beide Disziplinen sind im Kern zu verstehen als Idealtheorien rationalen Handelns - im einen Fall ökonomischer Rationalität, im andern Fall ethischer Vernunft. Beide beanspruchen sie heute die praktische Rolle einer Leitdisziplin zur vernünftigen Orientierung und Gestaltung des epochalen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Standards und Labels I : Grundlagen ethisch orientierter Produktauszeichnungen

Der integrative Ansatz der Wirtschaftsethik weist allen Beteiligten am Wirtschaftsprozess ihre spezifische Verantwortung zu. Neben der rahmenbildenden Politik und den Unternehmen sind daher auch und insbesondere die einzelnen Wirtschafssubjekte angesprochen, ihren möglichen Beitrag für eine ethisch positive Gestaltung der Wirtschaft zu leisten (Wirtschaftsbürgerethik). Natürlich...

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Standards und Labels II : Einsatz und Wirkung in der Entwicklungspolitik

PD Dr. Ch. Stückelberger, Generalsekretär von "Brot für alle" in der Schweiz, lieferte in seinem Gastreferat wichtige Klärungen, um der in zunehmendem Masse vielfältiger und damit auch verwirrender werdenden Bewegung der Auszeichnung bestimmter Produkte oder Firmen auf den Grund leuchten zu können. Der oft bemängelte "Labelsalat" wird durch seinen Beitrag etwas...

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Führen mit Evaluationsergebnissen - Wie fliessen Evaluationsergebnisse in die WoV-Verwaltungsführung ein?

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage wie Evaluationen in die WoV-Verwaltungsführung einfliesst, bzw. ob eine systematische Umsetzung im Sinne eines Qualitätskreislaufes erfolgt. Da es sich bei WoV um einen neuen Trend handelt und das Instrument der Evaluation noch nicht sehr verbreitet ist, sind es vor allem die WoV-Projektleitungen die damit Erfahrungen gesammelt...

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Modeling a Control System for Organizational Processes

It is widely accepted that any well designed organizational process includes a control mechanism through which management decides which aspects of the process performance are to be measured and how these measurements are to be used to change the level of resources utilized in the process. Little is known, however, about the best ways to design such a control mechanism for typical...

Full Text

English / 01/01/2002

Diversifikation, Verbundenheit und Unternehmenserfolg deutscher, schweizerischer und österreichischer Unternehmen

Die Diversifikation eines Unternehmens ist ökonomisch nur dann zu rechtfertigen, wenn dadurch ein Mehrwert geschaffen wird, der sich dann auch positiv auf das Unternehmensergebnis auswirkt. Doch bei welcher Art von Diversifikation kann dieser Mehrwert eher erwartet werden? Dieser Frage wird in der Forschung unter dem Begriff der "Verbundenheit" nachgegangen, der auf...

Full Text

Deutsch / 01/01/2002

Transforming an Agricultural Trade Organization: A System-Dynamics-based Intervention

The management of agricultural trade organizations in Switzerland is characterized by completely new entrepreneurial challenges due to a progressive opening of agricultural markets and a corresponding reform in the state's agricultural policy. The need for well-suited strategic management tools has suddenly become manifest. Given this background, the intervention described in...

Full Text

English / 01/01/2002

Die Zusammenarbeit muss stimmen : Ablauf und Ausgestaltung eines Sale-and-lease-back Verfahrens

Ein effizienter Abschluss eines Sale-and-lease-back setzt eine ausserordentliche Zusammenarbeit aller Beteiligter voraus. Neben den beiden Vertragsparteien betrifft dies insbesondere das Zusammenspiel von Rechtsberater, Notar und Grundbuchamt sowie die Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Full Text

Deutsch / 15/12/2001

Die arbeitsrechtliche Situation der VR-Delegierten in der Schweiz

Der Druck zur Professionalisierung der Verwaltungsräte führt dazu, dass immer mehr Verwaltungsräte zusätzlich zum organschaftlichen Verhältnis auch noch ein arbeitsvertragliches Verhältnis zur Gesellschaft eingehen. Dies ist grundsätzlich zulässig, birgt aber ein grosses Konfliktpotential und erschwert eine effiziente Corporate Governance.
Im Jahre 2000 waren 9'224 VR-...

Full Text

Deutsch / 15/12/2001

Unternehmensintegrität im Blickpunkt (1)

Was steckt hinter der neuen Ethik-Welle? Wie verhält sie sich zum traditionellen Verständnis der sozialen Verantwortung von Unternehmen?

Full Text

Deutsch / 06/12/2001

Die Bedeutung von UN-Organisationen bei der Förderung und Regulierung des elektronischen Handels

In diesem Artikel analysieren die Autoren die Rolle und Bedeutung von UN-Organisationen für den elektronischen Handel. Ihre These ist, dass die internationalen Organisationen des UN-Systems auch nach einer Phase des "E-Commerce-Hype" an ihren Arbeitsprogrammen zum elektronischen Handel festhalten sollten. Die Darstellung bietet eine Bestandsaufnahme und Evaluierung der...

Full Text

Deutsch / 01/12/2001

On Heroes and Average Moral Human Beings

After discussing various approaches about heroic behaviour in the literature, we first give a definition and classification of moral behaviour, in distinction to intrinsically motivated and ‘prudent' behaviour. Then, we present some arguments on the function of moral behaviour according to ‘minimal' standards of the average individual in a modern democratic society, before...

Full Text

English / 01/12/2001

Corporate Citizenship das "glänzende" Selbstbekenntnis der UBS

Eine leicht ironische Analyse des unternehmensethischen Selbstverständnisses von UBS aus dem Jahr 2001.

Full Text

Deutsch / 01/12/2001

Im Mittelpunkt steht die Erhöhung der Liquidität : Ein Überblick über die Erscheinungsformen von Leasing-Geschäften

Sale-and-lease-back-Transaktionen werden auch in der Immobilienwirtschaft immer häufiger angewandt. Das Ziel ist dabei meistens die Verbesserung der Liquidität für den Leasingnehmer. Der folgende Beitrag beschreibt die rechtliche Definition des Geschäfts, ein zweiter Beitrag in der nächsten Ausgabe wird sich mit dem den Ablauf dieser Transaktionen befassen.
Der Verband...

Full Text

Deutsch / 15/11/2001

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy