Publications des institutions partenaires
Start-ups, Venture Capitalists and the Capital Gains Tax
A model of start-up finance with double moral hazard is proposed. Entrepreneurs have ideas and technical competence, but lack own resources as well as commercial experience. Venture capitalists (VCs) provide start-up finance and managerial support. Both types of agents thus jointly contribute to the firm's success, but neither type's effort is verifiable. We find that the...
Institution partenaire
English / 01/04/2004
Programme evaluation with multiple treatments
This paper reviews the main identification and estimation strategies for microeconometric policy evaluation. Particular emphasis is laid on evaluating policies consisting of multiple programmes, which is of high relevance in practice. For example, active labour market policies may consist of different training programmes, employment programmes and wage subsidies. Similarly, sickness...
Institution partenaire
English / 01/04/2004
Akzeptanz oder Legitimität? Die Idee verdienter Reputation
Institution partenaire
Deutsch / 17/03/2004
"Marketing reloaded" - Marketingparadigmen auf dem Prüfstand
Marketingforscher und Praktiker stellen sich vor, wie modernes Marketing funktionieren muss. Paradigmen sind solche Denkmuster und übergreifende Anschauungen, die die Sicht der Wirklichkeit in einer Zeit prägen. Vereinfachende Zugänge zum Marketing sind wichtig, sie sollten sich aber nicht auf gegenseitig bestätigte Vorurteile der so genannten Fachleute stützen, die ihre Aussagen mit...
Institution partenaire
Deutsch / 15/03/2004
Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Forschung, Lehre und Praxis – Jahresbericht 2003
Institution partenaire
Deutsch / 03/03/2004
Student learning motivation and psychological hardiness: Interactive effects on student's reactions to a management class
We propose here that simultaneously considering the combined effects of students' learning motivation and psychological hardiness can increase understanding of the learning experience and its impact on important learning outcomes. Specifically, we hypothesized that the relationship between learning motivation and learning outcomes would be moderated by individuals'...
Institution partenaire
English / 01/03/2004
Zu unterschiedlichen Umwandlungssätzen für Frau und Mann in der beruflichen Vorsorge : Zwei Gutachten
Unter dem Gesichtswinkel des Gleichstellungsgesetzes sind im überobligatorischen Bereich unterschiedliche Umwandlungssätze für Frau und Mann zwar zulässig. Erfolgt die Vorsorge aber zusammen mit einem Arbeitsverhältnis, wird dadurch der Anspruch der ArbeitnehmerIn auf gleiche Arbeitsbedingungen für gleiche Arbeit verletzt. Die von einem tieferen Umwandlungssatz betroffene...
Institution partenaire
Deutsch / 27/02/2004
Scrutins et elections en association
Dans la plupart des associations, une assemblée principale siège chaque année. Il s'y déroule très souvent des discussions sur la tenue des scrutins et des élections. Ceci est attribuable ä la réglementation légale minimale, ainsi qu'aux dispositions statutaires, parfois difficilement compréhensibles. Le présent article se veut donc une aide en cas de survenue de telles...
Institution partenaire
Français / 15/02/2004
Wahlen und Abstimmungen im Verein
In den meisten Vereinen wird alljährlich eine Hauptversammlung durchgeführt. Dabei gibt es sehr oft Diskussionen über die Durchführung von Abstimmungen und Wahlen. Dies ist auf die minimale gesetzliche Regelung und die teilweise schwer verständlichen Statutenbestimmungen zurückzuführen. Der nachfolgende Beitrag soll deshalb eine Hilfe bei derartigen Fragen sein. Die Aufbewahrung...
Institution partenaire
Deutsch / 15/02/2004
"... brauchen neue Gesellschaftsidee" ("Thema: Top-Saläre")
Passen die Milliardengewinne einiger Schweizer Konzerne sowie die erheblich gestiegenen Millionenbezüge der obersten Chefst noch mit der Tatsache zusammen, dass dieselben Firmen im vergangenen Jahr (2003) teilweise mehrere tausend Stellen abgebaut und Mitarbeitende entlassen haben? Über kurz oder lang wird sich ein anderes gesellshaftliches Rollenverständnis und eine weniger...
Institution partenaire
Deutsch / 11/02/2004
Finite sample properties of propensity-score matching and weighting estimators
In this paper the finite-sample properties of matching and weighting estimators, often used for estimating average treatment effects, are analyzed. Potential and feasible precision gains relative to pair-matching are examined. Local linear matching (with and without trimming), k-nearest neighbour matching, and particularly the weighting estimators performed worst. Ridge matching, on...
Institution partenaire
English / 01/02/2004
Developing an immigration policy for Germany on the basis of a nonparametric labor market classification
Based on a nonparametrically estimated model of labor market classifications, this paper makes suggestions for immigration policy using data from western Germany in the 1990s. It is demonstrated that nonparametric regression is feasible in higher dimensions with only a few thousand observations. In sum, labor markets able to absorb immigrants are characterized by above average age...
Institution partenaire
English / 01/02/2004
Herausgegriffen: Robert Z. Lawrence: Crimes and Punishments? Retaliation under the WTO
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2004
Gleiche Sonderbehandlung für jedes Entwicklungsland?
Institution partenaire
English / 01/02/2004
Zivilisierte Unternehmensführung : "Anfangsidee" und Orientierungsfunktion republikanisch-liberaler Unternehmensethik
In persönlicher und sachlicher Verbundenheit führen Prof. Horst Steinmann (Nürnberg) und Prof. Peter Ulrich (St. Gallen) seit über 20 Jahren eine wechselseitig fruchtbare Debatte über die Begründung und Ausgestaltung moderner Unternehmensethik. Der "Nürnberger" und der "St. Galler" Ansatz teilen trotz keineswegs unwesentlicher Unterschiede sowohl das allgemeine...
Institution partenaire
Deutsch / 01/02/2004
Ist das Bankgeheimnis verfassungswürdig?
Der kurze Presseartikel entlarvt fünf gängige Schutzbehauptungen zur Verteidigung des Bankgeheimnisses in seiner spezifischen schweizerischen Form und macht fünf konkrete Vorschläge für eine ethisch und ökonomisch zukunftsfähige Politik des Schweizer Finanzplatzes.
Institution partenaire
Deutsch / 13/01/2004
Die Entwicklung des St.Galler Management-Modells
Die Entwicklung der ersten drei Generationen des St.Galler Management-Modells ist eng mit dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen (IfB-HSG) verbunden. Die erste Generation prägte Prof. Hans Ulrich, zugleich Gründer des Instituts im Jahre 1954. Die zweite Generation hat Prof. Knut Bleicher vorangetrieben, der das IfB von 1984-1994 leitete. Die dritte Generation...
Institution partenaire
Deutsch / 05/01/2004
Mikroökonometrische Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik
Institution partenaire
English / 01/01/2004
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy