Publications des institutions partenaires
Veränderungen in der gruppenspezifischen Nutzung von ganztägigen Schulangeboten - Längsschnittanalysen für den Primarbereich
Seit Beginn des Bundes-Investitionsprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) im Jahr 2003 hat sich der Anteil der Grundschulkinder, die ganztägig eine Schule besuchen, mehr als vervierfacht. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag zum einen, welche demografischen und sozioökonomischen Merkmale Kinder aufweisen, die ganztägige Schulangebote nutzen. Zum anderen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Naive Haftpflichtklage oder tragischer Regulierungsfehler?
Beim Produkt Yasmin® ist die Risikodeklaration sowohl gegenüber den Patientinnen als auch gegenüber den Ärzten irreführend und in zentralen Punkten unvollständig. Es ist nicht auszuschliessen, dass die Kosten der Nebenwirkungen höher als die erwirtschafteten Gewinne sind. Die Kostenfolgen der Nebenwirkungen muss aber die Allgemeinheit tragen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Krankenversicherer und systematische Behandlungsfehler - das Fallbeispiel Yasmin
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Körpergrösse, Body-Mass-Index und Geburtsgewichte: Lebensstandard und Anthropometrie in Zürich und Basel 1904-1951
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Sales Heatmap II - Kundenprozesse, Koordination der Leistung, First Line Sales Manager, Personalfluktuation, Preismanagement, Grad der Professionalisierung von Vertrieb und Key Account Management, Key Performance Indicators and Incentives
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Value Selling - Vorteile für Kunden erlebbar machen
Unsere zentrale These: 80 Prozent der Unternehmen verkaufen ihre Leistungen unter ihrem Wert. Das muss verbessert werden. Dabei gilt es besonders, an den Gesprächen mit den Kunden anzusetzen. Was nicht durch den Verkauf zum Kunden transportiert wird, findet im Geschäft „Business-to-Business“ nämlich gar nicht statt.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Marketingcontrolling in der Unternehmenspraxis
Der vorliegende Beitrag ist eine Zusammenfassung einer umfassenden, empirischen Studie zum Thema Marketingcontrolling. Es wird analysiert, welche Instrumente, Verfahren und Kennzahlen des Marketingcontrollings in der Praxis tatsächlich eingesetzt werden – und ob sich besonders erfolgreiche Unternehmen von weniger erfolgreichen diesbezüglich unterscheiden. Daraus wird abgeleitet, in...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Controlling der Marketingkommunikation: Zentrale Kennzahlen und ausgewählte Evaluationsverfahren
Ein umfassendes Controlling hilft, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit von Marketingkommunikationsmaßnahmen zu optimieren. Ohne systematische Erfolgssteuerung bleiben Fehlentwicklungen unerkannt. Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Methoden, Kennzahlen und Evaluationsverfahren.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Neue Arbeitsformen: Team Boundary Management in Multiprojekt-Kontexten
Im Zuge der Einführung neuer Arbeitsformen setzten Firmen zunehmend auf netzwerkartige Formen der Zusammenarbeit. Allerdings beinhalten diese weniger hierarchisch strukturierten Organisationsdesigns auch Herausforderungen, wie z.B. mögliche Rollenüberforderungen, erhöhten Abstimmungsbedarf und Schwierigkeiten bei der gemeinsamen Priorisierung. Unsere Studie bei einem international...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Organisationsmängel in der Praxis – Ausgewählte Aspekte zu Art. 731b OR aus Sicht des Handelsregisters und der Rechtsprechung
Zahlreiche Gerichts- und Verwaltungsverfahren werden Woche für Woche eingeleitet, um Organisationsmängel von Gesellschaften nach Art. 731b OR und Art. 154 HRegV zu beheben. Wenn dies nicht gelingt, erfolgt letztlich die Konkurseröffnung. Dieser Aufsatz zeigt einen Überblick über Problemstellungen, die in der Praxis oft anzutreffen sind und welche die Gesellschaften vermeiden sollten...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Wenn das Geschlecht die Leistung bestimmt
Stereotype über Männer und Frauen sind die schlimmsten Feinde der Gleichberechtigung. Dabei gäbe es Mittel dagegen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Geschlecht und Gemütlichkeit : Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause
Dieses Buch handelt davon, wie ein Haus zum Eigenheim wird, zum Zuhause seiner Bewohnenden. Paarerzählungen über Kaufentscheidungen, Interaktionen mit Handwerkern, Bedienung und Reparatur von Heizanlagen, Verständnisse von Nachhaltigkeit, die Bedeutung von Holzöfen, von selbst gemachtem Scheitholz sowie damit verbundene Gemütlichkeitsvorstellungen – all diese Praktiken der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Forschungs- und Innovationsaktivitäten von Klein- und Mittelunternehmen in der Schweiz. Studie im Rahmen des Berichtes „Forschung und Innovation in der Schweiz 2016“. Teil C, Studie 1
Forschungsbericht im Auftrag des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) - Innovationen gelten als wichtiger Erfolgsfaktor für Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Nach einer gängigen Sichtweise können KMU nur durch Ihre Flexibilität und Innovativität im Wettbewerb gegen Grossunternehmen bestehen. Der vorliegende Bericht untersucht die Innovativität von KMU in...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Schweizer KMU : Eine Analyse der aktuellsten Zahlen - Ausgabe 2016
Auch die aktuellsten Zahlen zeigen: KMU (Klein- und Mittelunternehmen) dominieren die Schweizer Unternehmenslandschaft. 99.8% aller Schweizer Unternehmen beschäftigen 2013 weniger als 250 Mitarbeitende und gelten somit gemäss den neusten provisorischen Zahlen des Bundesamtes für Statistik als KMU. Die grösste Gruppe bei den KMU machen die Kleinstunternehmen (oder...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Die Roboter kommen - Konsequenzen für Arbeit und Arbeitsrecht
Dieser Aufsatz will aufzeigen, dass es heute schon viele Roboter gibt, die an Arbeitsplätzen weltweit im Einsatz stehen. Die Roboter sind schon mitten unter uns. Wir befinden uns im sog. Second Machine Age, zu Deutsch oft das Vierte Industrielle Zeitalter genannt. In der Einleitung wird zuerst definiert, was unter einem Roboter zu verstehen ist (nachfolgend I.), sodann wird...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Arbeitsrechtliche Fallstricke beim Jobsharing
Jobsharing ist eine Arbeitsform, die sich zunehmender
Beliebtheit erfreut. Der vorliegende Artikel
stellt die verschiedenen Formen von Jobsharing vor,
zeigt deren rechtliche Besonderheiten auf und diskutiert
die aus praktischer Sicht relevanten Fallstricke
in der vertraglichen Reglementierung von
Jobsharing.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Job Sharing ohne Sorgen um rechtliche Probleme
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2016
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy