Standards guter Unternehmensführung : Zwölf internationale Initiativen und ihr normativer Orientierungsgehalt
Auteur(s)
Accéder
Description
Die Zeiten, in denen das Credo «The business of business is business» keine Fragen nach den Kriterien guter Unternehmensführung offen liess, sind spätestens seit der Finanzkrise von 2008 vorbei. Radikale Gewinnsteigerungsmethoden wie die Schliessung und Verlagerung an sich rentabler Betriebe sowie exorbitante Managementvergütungen bei stagnierenden oder sinkenden Normallöhnen stehen heute im Brennpunkt gesellschaftlicher Wert- und Interessenkonflikte. Es muss von einer tief greifenden Orientierungs- und Legitimationskrise des Managements gesprochen werden. Manches von dem, was bisher als best practice galt, wird zunehmend als ein Teil des Problems wahrgenommen.
Zahlreiche Institutionen versuchen seit einigen Jahren, tragfähige Kodizes der «Corporate Governance» und der «Corporate Social Responsibility» zu etablieren. Doch damit ist eine neue Unübersichtlichkeit entstanden: Was sind gute Standards «guter» Unternehmensführung? Die Kriterien dafür zu klären und die Initiativen in ihrem Lichte zu beurteilen, ist eine hochaktuelle wirtschaftsethische Aufgabe. Einschlägige Analysen existieren jedoch bisher nicht. Die hier vorgelegte Studie will diese Lücke füllen, indem sie auf der Basis eines fundierten unternehmensethischen Konzepts zwölf der bedeutendsten nationalen und supranationalen Standardisierungsversuche auf ihren normativen Orientierungsgehalt hin untersucht. Die Ergebnisse sind teils desillusionierend, teils aber auch wegweisend.
Die folgenden Initiativen wurden untersucht:
Corporate-Governance-Initiativen
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex
- Die OECD-Grundsätze der Corporate Governance
- Der Aktionsplan des Europäischen Corporate Governance Forum
- Der King Report
- Der Sarbanes-Oxley Act
- Der Combined Code on Corporate Governance
Corporate-Social-Responsibility-Initiativen
- Der UN Global Compact
- Das EU-Grünbuch über die soziale Verantwortung der Unternehmen
- Die Empfehlungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung zur unternehmerischen Verantwortung in einer globalisierten Welt
- Die Leitlinie ISO 26000 für soziale Verantwortung
- Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
- Der Code of Conduct der Fair Labor Association
Institution partenaire
Langue
Date
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy