Kausales Smart Market Modell als Basis für Interventionen : Abschlussbericht 2014 der Arbeitsgruppe Smart Market des Vereins Smart Grid Schweiz
Auteur(s)
Accéder
Description
Final Report - Die Arbeitsgruppe "Smart Market" des Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) beschäftigt sich mit der Frage, wie ein zukünftiger Elektrizitätsmarkt Schweiz ausgestaltet werden könnte, damit er die Ziele der Schweizer Energiewende unterstützt. Ein so ausgestalteter Elektrizitätsmarkt ist "smart". In Kooperation mit dem Strategy und Simulation Lab der Berner Fachhochschule wurde dazu ein "kausales Smart Market Modell" (kSMM-CH) erarbeitet. Das Modell zeigt wichtige Zusammenhänge und Wirkungsmechanismen zwischen Energiemarkt und Netzauslastung auf und zeigt deren kausale Auswirkungen auf Zielgrössen der Energiewende. Zudem wurden erstmalig aktuelle markt- und netzrelevante Trends wie die Zunahme dezentraler Produktion, steigende Anforderungen an die Energieeffizienz und Demand Side Management in einem kausalen Modell abgebildet. Der Abschlussbericht 2014 dokumentiert eine erste qualitative Version des kausalen Smart Market Modells. Diskussionen zu Herausforderungen und möglichen Entwicklungen im Elektrizitätsmarkt können nun anhand eines kausalen Modells erfolgen. Die wesentliche Erkenntnis ist, dass die Kopplung zwischen Elektrizitätsnetz und -markt aktuell zu schwach ausgeprägt ist. Es ist vorgesehen, das gegenwärtige kSMM-CH in einem nächsten Schritt zu simulierbar zu machen und zu verfeinern, um Gestaltungs- und Einflussmöglichkeiten zur besseren Kopplung von Elektrizitätsnetz und -markt zu beurteilen.
Institution partenaire
Langue
Date
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy