Governing Voluntary Work Behaviors - A Comparative View from Psychological Economics and Organizational Behaviors

Auteur(s)

Antoinette Weibel

Accéder

Description

Gegenstand des Aufsatzes ist eine systematische Gegenüberstellung der Erkenntnisse der psychologischen Ökonomik und des Bereichs Organizational Behavior (OB) zum Thema „Prosoziales Verhalten im Unternehmen“. Prosoziales Verhalten im Unternehmen ist Arbeitsengagement der Mitarbeiter aus freien Stücken wie etwa die Einbringung innovativer Vorschläge. Psychologische Ökonomik und OB untersuchen diese – vom engen Eigeninteresse abweichenden – Verhaltensweisen mit unterschiedlichen Methoden und theoretischen Modellen, die sich jedoch ergänzen. Die psychologische Ökonomik untersucht prosoziales Verhalten in erster Linie durch Laborexperimente. Laborexperimente haben eine hohe interne aber meist eine eher tiefe externe Validität. OB untersucht prosoziales Verhalten hauptsächlich durch Befragungen und Felduntersuchungen. Diese erlauben es, Einstellung und Wahrnehmung der Mitarbeiter zu analysieren. Zudem weisen sie eine höhere externe und gleichzeitig eine tiefere interne Validität als Laborexperimente auf. Ein systematischer Vergleich der Evidenz beider Gebiete ermöglicht a) die Aufdeckung robuster (weil durch mehrere Methoden validierte) Resultate und b) die Ausleuchtung blinder Flecken. (A) Evidenz aus beiden Bereichen zeigt, dass prosoziales Verhalten meist intrinsisch motiviert ist. Intrinsische Reziprozität, prosoziales Vertrauen und organisationale Fairness sind systematische Einflussfaktoren prosozialen Verhaltens. (B) Ein blinder Fleck zeigt sich etwa in Bezug auf den Einfluss von Persönlichkeit auf prosoziales Verhalten. Die psychologische Ökonomik demonstriert, dass Persönlichkeitsmerkmale prosoziales Verhalten systematisch und in hohem Ausmaß beeinflussen: nur wenige „altruistische Bestrafer“ sind notwendig, um prosoziales Verhalten in einer Gruppe aufrecht zu halten. Diese Erkenntnis steht im Widerspruch zu den Erkenntnissen der traditionellen OB-Forschung, die den Einfluss von Persönlichkeit auf prosoziales Verhalten in verschiedenen Meta-Analysen als sehr gering nachgewiesen hat.

Langue

Deutsch

Date

2008

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy