Dynamische Komplexität ist die grosse Herausforderung für das Management : Mit Business Dynamics werden Controller zu Meistern des Komplexitätsmanagements

Auteur(s)

Stefan N. Grösser

Accéder

Description

Für Misserfolg bzw. nicht ausgeschöpften Unternehmenserfolg werden u. A. folgende Gründe genannt: mangelhaft operationalisierte Strategien, nicht realisierte Synergien und Technologieveränderungen. In diesem Artikel argumentiere ich dafür, dass dies oft nur Symptome für tiefer liegende Ursachen sind. Eine Wesentliche, die in der Unternehmenspraxis bisher kaum berücksichtigt wurde, ist dynamische Komplexität. Dynamische Komplexität ist eine Systemeigenschaft, die durch Verzögerungen, Rückkopplungsbeziehungen, Akkumulationen und Nichtlinearitäten erzeugt wird. Dynamische Komplexität unterscheidet sich hinsichtlich der Managementimplikationen fundamental von Detailkomplexität. Der grösste Hebel zur nachhaltigen Verbesserung von Unternehmenserfolg liegt im systematischen Management dynamischer Komplexität. Im Unternehmen ist dies insbesondere eine Aufgabe des Controllings. Dieser Artikel stellt die integrierte qualitative Feedbackmodellierung - in Bestandteil der Business-Dynamics-Methodik - als eine Möglichkeit vor, dynamische Komplexität zu erfassen und zu steuern. Obwohl die Methode in den letzten Jahren verstärkt Einzug in die Praxis gefunden hat, steht eine Integration der Methode in Studien- und Ausbildungsprogrammen noch aus. Durch die Anwendung der integrierten Feedbackmodellierung kann das Controlling einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Rationalität in dynamisch komplexen Entscheidungssituationen besser sicherzustellen.

Langue

Deutsch

Date

2012

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy