Der Einfluss von Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen auf Evaluationsergebnisse und potentielles Engagement für Qualitätsentwicklung in der Lehre

Auteur(s)

Annette Kluge

Accéder

Texte intégral indisponible

Description

In diesem Beitrag thematisieren wir die Auswirkungen von unterschiedlichen Erwartungen von den Lehrenden selbst, den Studierenden und der Universitätsleistung an gute Lehre. Wir gehen der Frage nach, in welcher Hinsicht die wahrgenommenen Erwartungen dieser drei Anspruchsgruppen übereinstimmen müssen, um sich für die Lehre zu engagieren und eine positive Bewertung zu erhalten, sowie den Einfluss von Zielorientierungen und des Feedbackvorzeichens auf die Anstrengungsbereitschaft. Es zeigte sich in der Befragung von 127 Dozierenden an 4 Schweizer Universitäten, dass für die Bereitschaft sich vermehrt anzustrengen vor allem eine ähnlich wahrgenommene Wichtigkeit der Wertschätzung der Studierenden ausschlaggebend ist. Wenn Dozierende einen wertschätzenden Umgang für wichtig erachten und auch vermuten, dass die Studierenden dies für wichtig erachten, dann nimmt die Anstrengungsbereitschaft zu. Das Evaluationsergebnis selbst hängt vor allem davon ab, ob Dozierende und Studierende eine klare Gliederung und Struktur für wichtig erachten. Zudem zeigte sich, dass ein negatives Feedbackvorzeichen nur bei fest angestellten Lehrenden mit einem hohen Prevention Focus zu mehr Anstrengungsbereitschaft führt.

Langue

Deutsch

Date

2007

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy