Demokratische Beteiligung und Staatsausgaben: Die Auswirkungen des Frauenstimmrechts
Accéder
Auteur(s)
Accéder
Texte intégral indisponibleDescription
In dieser Arbeit werden die Auswirkungen des Frauenstimmrechts auf die Staatsausgaben in den Kantonen der Schweiz untersucht. Anhand dieser institutionell bedingten Veränderung des Elektorats studieren wir den Zusammenhang zwischen repräsentierten Bürgerpräferenzen und dem Ergebnis des politischen Prozesses. Da Frauen imnDurchschnitt einkommensärmer sind als Männer, steigt mit ihrer Beteiligung gemässnTheorien zur Grösse des Staatshaushaltes die Nachfrage nach staatlichen Leistungen.nEntgegen der Hypothese schätzen wir jedoch eine dämpfende Wirkung des Frauenstimmrechts auf die Entwicklung der Gesamtausgaben. Die zeitlich unterschiedliche Einführung des Rechts erlaubt dabei die Berücksichtigung allgemeiner Trends in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Erklärungsversuche diskutieren wir die Möglichkeit fiskalischnkonservativer Frauen und einer Wechselwirkung des Frauenstimmrechts mit denndirektdemokratischen Institutionen.
Institution partenaire
Langue
Date
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy