International Economics

Expertenbefragung: Wohin steuert die Schweiz?

Description: 

Eurokrise: Der Schweiz bleibt nur die Hoffnung

Es gibt keinen Gegensatz zwischen dem Menschenbild des Grundgesetzes und dem homo oeconomicus!, Kommentar zu: R. Gröschner, Der homo oeconomicus und das Menschenbild des Grundgesetzes

Erik Boettcher et al. (eds.), Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Band 9: Internationalisierung der Wirtschaft und der Wirtschaftspolitik, J.B.C. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1990

Empirische Forschung in den Wirtschaftswissenschaften: Ein Überblick

Description: 

Gleichzeitig erschienen als: A. Pfingsten (ed.), Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre: Geschwisterliebe und Familienzwist, Acedo, München 1997.

Zunächst wird eine kurze Übersicht über die verschiedenen Wege empirischer Forschung gegeben, die heute begangen werden. Danach wird die historische Entwicklung der empirischen Wirtschaftsforschung aufgezeigt. Es folgt eine Darstellung der Grundkonzeption der traditionellen ökonometrischen Vorgehensweise sowie der in den siebziger Jahren daran laut gewordenen Kritik, bevor auf neuere ökonomtrische Verfahren eingegangen wird. Danach wird eine heute wichtige Alternative zum ökonomischen Ansatz, die Simulationsmodelle realer gleichwertiger Konjunkturzyklen, deren Parameter nicht geschätzt, sondern 'kalibriert' werden, diskutiert. Wir schliessen mit einem Ausblick auf die (vermutliche) weitere Entwicklung.

Die Selbstheilungskräfte des Marktes wurden eher überschätzt

Erhöhung der Mineralölsteuern als umweltpolitische Massnahme?, Bemerkungen aus ökonomischer Perspektive zu den entsprechenden Vorschlägen der SPD-Arbeitsgruppe

Environmental Policy in Switzerland: Methods, Results, Problems, and Challenges

Environmental Policy as Risk Management, Comment

Empirische Wirtschaftsforschung auf Abwegen?, Eine Entgegnung

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Subscribe to RSS - International Economics