Academic works (Master's Theses and dissertations)

Two dimensions of corporate sustainability assessment: towards a comprehensive framework

Description: 

Over the last years, many approaches have emerged that attempt to measure the contribution of firms to sustainable development, i.e. corporate sustainability. Our review of existing methodologies for the assessment of corporate sustainability reveals two major shortcomings. First, value creation as a core condition for sustainability as well as for further contributions to economic sustainability is often ignored in these assessments, suggesting that financial and non-financial organizational processes are separable. Second, existing approaches fail to differentiate between the actual contribution of a firm to sustainability on the one hand, and governance-related features aimed at attaining this contribution on the other. We argue that the implementation of sustainability-oriented organizational structures and managerial instruments alone does not necessarily quarantee sustainability performance. Therefore, besides the dimension of current sustainability performance, we introduce the notion of sustainability governance as a second distinct dimension of corporate sustainability assessment.

Nachhaltigkeit lohnt sich auch finanziell

Description: 

Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Der Trend hat auch die Immobilienbranche erfasst, die in der Schweiz einen eigentlichen Minergie-Boom erlebt. Was aber ist Nachhaltiges Bauen, was eine Nachhaltige Immobilie? Zahlt sich Nachhaltigkeit finanziell aus? Und wie kann Nachhaltigkeit in der Praxis gemessen und bewertet werden?

Der Minergie-Boom unter der Lupe : Eine Marktanalyse der ZKB

Description: 

Der Minergie-Standard ist seit der Lancierung 1998 auf erfolgreichem Kurs. Insgesamt wurden bisher rund 15 000 Gebäude nach Minergie, Minergie-P oder Minergie-Eco gebaut oder modernisiert. Damit hat Minergie im internationalen Vergleich die Nase vorn: Mit 15 Prozent Anteil am Neubau ist Minergie weltweit das wohl am besten umgesetzte Energie- oder Nachhaltigkeitslabel. Vor diesem Hintergrund hat die vorliegende Marktanalyse der ZKB zum Ziel, die Entwicklung differenziert zu betrachten. So zeigt sich beispielsweise, dass sich der Boom auf Wohngebäude und den Neubaubereich bezieht.
Die Studie zeigt auch, dass die regionalen Unterschiede innerhalb der Schweiz beträchtlich sind. Während sich Minergie in Städten wie Zürich und Winterthur bei Neubauten beinahe zum Standard entwickelt hat (mit einem Anteil am Neubau von 54 bzw. 44 Prozent im letzten Jahr), gibt es immer noch Gemeinden, in denen kein einziges Minergie-Gebäude steht. Die Treiber hinter dieser heterogenen regionalen Verteilung werden auch statistisch untersucht. Gemäss der Analyse haben reiche, urbane, deutschsprachige Gemeinden tendenziell eine höhere Minergie-Dichte als weniger wohlhabende, ländliche, französisch- oder italienischsprachige Gemeinden.
In einer Marktbetrachtung lautet die zentrale Frage aber: Lohnt sich Minergie auch finanziell? Die erste Minergie-Marktanalyse aus dem Jahr 2008 hat empirisch nachgewiesen, dass bei Transaktionen ein Aufpreis von 7 Prozent bei Einfamilienhäusern und 3,5 Prozent für Stockwerkeigentum für Minergie bezahlt wird. Die Zahlungsbereitschaft der Mieter wird mit der jetzt vorliegenden Studie – wiederum mit einer einzigartigen Datengrundlage – untersucht. Die gute Nachricht für Investoren: Mieter sind bereit, eine Prämie von rund 6 Prozent für Minergie-Wohnungen zu bezahlen. Für Mieter geht die höhere Nettomiete mit tieferen Nebenkosten einher. Allerdings bleiben die Bruttomieten unter dem Strich teurer als für konventionelle Wohnungen. Wird die Prämienentwicklung über die letzten Jahre betrachtet, zeichnet sich ganz klar ein Trend zur Angleichung der Mieten für Minergie- und konventionelle Wohnungen ab.

On the self-interested use of equity in international climate negotiations

Description: 

We discuss self-interested uses of equity arguments in international climate negotiations. Using unique data from a world-wide survey of agents involved in international
climate policy, we show that the perceived support of different equity rules by regions may be explained by the ranking of their economic costs. Despite being self-interested, equity arguments may be perceived as being used for different reasons, for example, out
of fairness considerations or in order to facilitate negotiations. Consistent with experimental and behavioral studies on fairness perceptions, we find that individuals
are more likely to state reasons with positive attributes if they evaluate their own region or regions that support the individual’s personally preferred equity rule. Negotiators perceive the use of equity by regions as less influenced by pressure from interest groups.

Lohnt sich Nachhaltigkeit auch finanziell?

Description: 

Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Der Trend hat auch die Immobilienbranche erfasst, wo wir in der Schweiz einen eigentlichen Minergie-Boom erleben: Die Zahl der Minergie-Gebäude hat sich in den letzten fünf Jahren verdreifacht. Aus Investorensicht lautet die zentrale Frage: Lohnt sich Nachhaltigkeit auch finanziell?

Nachhaltigkeit: Herausforderung für die Immobilienwirtschaft

Description: 

Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Der Trend hat auch die Immobilienbranche erfasst, die in der Schweiz einen eigentlichen Minergie-Boom erlebt. Staatlich wird Nachhaltigkeit gefordert (Aktionsplan Nachhaltige Entwicklung des Bundes) und teils gefördert, so etwa durch das nationale Gebäudeprogramm oder kantonale Fördergelder. Dabei wird implizit davon ausgegangen, dass sich Nachhaltigkeit langfristig auszahlt. Aber was ist überhaupt nachhaltiges Bauen und eine nachhaltige Immobilie? Zahlt sich Nachhaltigkeit tatsächlich finanziell aus? Und wie kann es in der Praxis gemessen und bewertet werden?

2002 German Federal Elections and Associated Energy Policy: How were Energy Corporations financially affected

Description: 

This paper analyzes the effect of the 2002 German federal elections to the Lower House of Parliament (Bundestag) on the financial performance of German energy corporations.We consider the last minute victory of the government coalition consisting of Social Democrats and the Green party which was generally associated with a major shift in energy policy towards the promotion of renewable energies and a phasing out of nuclear energy. Our event study approach is based on the application of the Fama-French three-factor model to estimate abnormal stock returns. The results of the empirical analysis imply neither for traditional utilities nor for renewable energy corporations any robust positive or negative impact of the elections and therefore of the general energy policy direction of the government in the next legislative period.

Environmental management systems and technological environmental innovations: Exploring the causal relationship

Description: 

Within the discussion of voluntary proactive approaches to environmental protection, former microeconometric studies analyze the causal effect of the adoption of environmental management systems (EMS) on technological environmental innovations and find some positive impacts. Based on empirical studies which consider the effect of general innovativeness on the adoption of voluntary environmental programs (VEP) as well as based on insights from the resource-based view of the firm, we contrarily hypothesize in this paper that EMS could also reversely be affected by environmental product or process innovations. This hypothesis is empirically examined with a unique firm-level data set from the German manufacturing sector. Our econometric analyses with uni- and multivariate probit odels imply a significantly positive effect of environmental process innovations on certified EMS. According to this, the causal relationship between EMS and technological environmental innovations is obviously not clear.

Nachhaltigkeit einbeziehen: der Economic Sustainability Indicator verfeinert übliche Bewertungsmethoden

Description: 

Heute zeichnen sich verschiedene bedeutende langfristige Veränderungen ab, beispielsweise des globalen Klimas, der Energiepreise oder der demografischen Zusammensetzung der Gesellschaft. Diese Entwicklungen können den Wert einer Immobilie beträchtlich beeinflussen, werden aber in heutigen Bewertungen in der Regel gar nicht oder nicht explizit berücksichtigt. Im Rahmen eines Projektes hat das Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) mit einer Begleitgruppe ein Konzept zur Bewertung von Immobilien unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und das dazugehörige Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit entwickelt.

Roundtable Nachhaltigkeit

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

Subscribe to RSS - Academic works (Master's Theses and dissertations)