Publications des institutions partenaires
Ohne Rentenkürzung hält die Altersvorsorge nicht : Gekürzt werden muss ohnehin - entweder offiziell oder versteckt
Institution partenaire
Deutsch / 02/12/2012
Mehr Effektivität und Effizienz durch Sponsoringcontrolling
Sponsoring kann weit mehr leisten, als nur Reichweite und Imagewerte zu generieren. Dennoch lassen viele Sponsoringverantwortliche ihre Engagements - wenn überhaupt - nur hinsichtlich dieser beiden Faktoren prüfen. Doch ein umfassendes Sponsoringcontrolling hilft, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit dieses Instruments zu optimieren.
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2012
Aktives Demografiemanagement - Gezielte Massnahmen steigern die Arbeitszufriedenheit
Der demografische Wandel stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Sie müssen schon heute, und vermehrt in den nächsten Jahren, mit einer zunehmenden Alterung und Altersvielfalt ihrer Belegschaften zurechtkommen.
Dieser Beitrag skizziert drei Dimensionen eines Demografiemanagements, mit denen es gelingen kann, dieser Herausforderung erfolgreich zu begegnen. Erstens...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2012
Schwarmintelligenz : Wie Sie Ihre Unternehmung ins Schwärmen bringen
Die Zunahme der Komplexität im unternehmerischen Umfeld wird verursacht von zunehmenden staatlichen Regulierungen, Innovationsdruck, der Globalisierung der Märkte und infolgedessen der Notwendigkeit zur Internationalisierung sowie den steigenden Ansprüchen an das Informationsmanagement. Solch einschneidenden Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist mit herkömmlichen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2012
Maternal Work Conditions and Child Development
How do maternal work conditions, such as psychological stress and physical hazards, affect children's development? Combining data from the Child-Development-Supplement of the Panel Study of Income Dynamics and the Occupational Information Network allows us to shed some light on this question. We employ various techniques including OLS with extensive controls, a value added...
Institution partenaire
English / 01/12/2012
One size does not fit all : An approach for differentiated supply chain management
Supply chain management (SCM) has developed from an object of operational optimization into a strategic weapon for distinction from competitors. Dynamically changing and strongly varying customer needs demand a differentiated SCM approach. Supply chain differentiation (SCD) plans and designs supply chains based on customer needs, as increasingly demanded by SCM researchers. Therefore...
Institution partenaire
English / 01/12/2012
Building a Family Firm Image: : How Family Firms capitalize on their Family Ties
We apply organizational identity theory to examine factors that lead family firms to create a family firm image and investigate how a family firm image impacts firm performance. We find that family firm pride, community social ties, and long-term orientation are positively associated with the inclination of a firm to portray itself as a family business to consumers and stakeholders....
Institution partenaire
Deutsch / 01/12/2012
Does Surplus Participation Reflect Market Discipline? An Analysis of the German Life Insurance Market
The aim of this paper is to analyze whether the level of surplus participation affects customer demand. We use multivariate linear regression models and data on surplus participation, new business, and lapse for the German life insurance market from 1998 to 2008. We find a significant positive dependence between surplus participation and new business growth as well as a significant...
Institution partenaire
English / 01/12/2012
The principle of exhaustion and the resale of downloaded software - the UsedSoft ./. Oracle case
Institution partenaire
English / 30/11/2012
Was spricht gegen Gewinnmaximierung?
Forumsbeitrag, samt einem Kommentar von Unternehmer Peter Stämpfli und Antwort des Autors
Institution partenaire
Deutsch / 29/11/2012
Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2012 - Deutlich weniger grosse Deals
Die Entwicklung des Schweizer M&A-Marktes im dritten Quartal 2012 war insgesamt uneinheitlich. So konnte zwar mit 77 Deals ein neuer Jahreshöchststand erzielt werden - im zweiten Quartal 2012 waren nur 67 Transaktionen mit Schweizer Beteiligung angekündigt worden. Damit wurde der Abwärtstrend der letzten vier Quartale zwar durchbrochen, allerdings ist der Wert immer noch etwas...
Institution partenaire
Deutsch / 24/11/2012
Juggling for Position: Men in Early Childhood Education between Sameness and Difference
Institution partenaire
English / 23/11/2012
Gestion de la clientèle : La satisfaction des clients, un critère de réussite
Ce n'est pas une tâche facile que de séduire les clients pour qu'ils s'intéressent à votre entreprise. Mais il s'agit là d'un facteur qui a un effet immédiat sur votre succès. Nous vous expliquons comment aborder le thème de la gestion de la clientèle et gagner ainsi une longueur d'avance sur la concurrence.
Institution partenaire
Français / 20/11/2012
Gestione della clientela : Gestione della clientela: una clientela soddisfatta conviene
Risvegliare nella clientela l'entusiasmo per la propria azienda può rivelarsi complicato, ma ha un effetto diretto sul vostro successo commerciale.
Vi mostriamo come affrontare il tema della gestione della clientela e come procurarvi un vantaggio rispetto alla concorrenza.
Institution partenaire
Italiano / 20/11/2012
Kundenpflege: Zufriedene Kundinnen und Kunden zahlen sich aus
Es ist ein Stück harte Arbeit, Kundinnen und Kunden für das eigene Unternehmen zu begeistern. Doch sie zahlt direkt auf Ihren Geschäftserfolg ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Thema Kundenpflege anpacken und sich damit gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil verschaffen.
Institution partenaire
Deutsch / 20/11/2012
Mehr Eigenkapital - erwünscht aber nicht gewollt
Institution partenaire
Deutsch / 18/11/2012
Kombi-Verkehr und Anschlussgleise
Bereits seit Jahren wächst das gesamteuropäische Verkehrsaufkommen. Eine Überlastung der Strassenverkehrsinfrastruktur behindert die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Die Staukosten lassen sich jährlich mit 2% des Bruttoinlandproduktes beziffern, was 183 Mrd. Euro für die EU15-Länder bedeutet.
Im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz wurde daher die Schweizerische KV-...
Institution partenaire
Deutsch / 16/11/2012
Logistik weiter im Aufwind : Studie: Lehrstuhl für Logistikmanagement
Das Schweizer Logistikmarktvolumen nimmt weiter zu. Die Branche wächst und vergrössert ihre bedeutende Rolle für die eidgenössische Volkswirtschaft und den Arbeitsmarkt.
Institution partenaire
Deutsch / 15/11/2012
Social enterprise and dis/identification : The politics of identity work in the UK third sector
Of late, social enterprise has been criticised for discursively transforming third sector organisations and practitioners into economic agents. This paper argues that such a critique might overestimate the degree to which the discourse of social enterprise works as a deterministic force. Asserting that discourse, rather than being imposed on the third sector, implies subjects who...
Institution partenaire
English / 15/11/2012
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy