Welche Ethik braucht es für die Durchsetzung der UNO-Nachhaltigkeitsziele?

Accéder

Auteur(s)

Aerni, Philipp

Accéder

Texte intégral indisponibleTexte intégral indisponibleTexte intégral indisponible

Description

In den laufenden internationalen Bestrebungen der Vereinten Nationen Nachhaltigkeitsziele für die nächsten 15 Jahre zu definieren (Post-2015, Agenda) wird der Förderung von innovativem Unternehmertum nach wie vor kaum Bedeutung zugemessen. Implizit wird nämlich angenommen, dass der Unternehmer in seinem Streben nach Gewinn primär sich selbst bereichert, und das oftmals auf Kosten der Gesellschaft. Nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch bei vielen Ethikern und Ökonomen herrscht daher die Überzeugung, dass der Unternehmer nicht zugleich gewinnorientiert und ethisch sein kann. Unternehmertum muss daher durch Regulierung »gebändigt « und vom Staat wie auch der Zivilgesellschaft streng überwacht werden, um die Gesellschaft auf einen nachhaltigen Pfad zu bringen. In diesem Kapitel soll aufgezeigt werden, dass diese Sichtweise zu einseitig ist. Nebst der Wächtermoral, welche streng auf die Erfüllung von Werten, Normen und Regeln achtet, gibt es gemäss der interdisziplinären Sozialwissenschaftlerin Jane Jacobs nämlich auch eine »Händlermoral«, die sich durch Offenheit,Lernbereitschaft und Kompromiss auszeichnet. Sie wird durch den tugendhaften
Unternehmer verkörpert, der im Wandel eine notwendige Kraft der Erneuerung durch Handel und Innovation sieht. Dieser tugendhafte Unternehmer erkennt,dass die Übernahme von moralischer Verantwortung auch im langfristigen Eigeninteresse sein kann. Dabei dienen ihm erfahrungsbasierte moralische Regeln als Stütze und Orientierung. Sie sind das Resultat von affektbasierten zwischenmenschlichen Erfahrungen und haben wenig mit einer rationalen Kosten-Nutzen Abwägung oder der Orientierung an übergeordneten abstrakten ethischen Prinzipien zu tun. Stattdessen handelt es sich um eine Form der naturalisierten Ethik, bei der das »Sollen « dem adäquaten Erkennen des »Seins« folgt, und nicht umgekehrt. Der Bürgerhumanismus im Italien der Renaissance hat bereits erkannt,dass Händlermoral in der Wirtschaft nicht durch Wächtermoral ersetzt werden darf; denn Unternehmer bringen den grössten gesellschaftlichen Nutzen, wenn sie auf neue Risiken und Knappheiten mit neuen Ideen und Innovation reagieren und nicht bloss in der Öffentlichkeit beteuern, dass man sich an die Gesetze hält und diese sogar noch mit Selbstregulierung übertreffen will. Nur wer versteht,
dass Nachhaltigkeit in Anbetracht des Bevölkerungswachstums und des zunehmenden Wohlstands ein dynamisches Konzept ist, realisiert, warum die Begriffe Unternehmertum und nachhaltige Entwicklung auch heute zusammengehören.

Langue

Deutsch

Date

2015

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy