Publications des institutions partenaires
Möglichkeiten der Steuerung des Beraters durch den Klienten
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten der Steuerung von Beratern durch den Klienten. In der Literatur wird dieses Thema bisher aus drei Perspektiven behandelt: die Praktikerperspektive, die kritische Perspektive und die Netzwerkperspektive. Diese Perspektiven werden kurz dargestellt und hinsichtlich ihrer Prämissen erläutert. Jede dieser drei Perspektiven hat...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Wieso scheitern Beratungsprojekte?: eine kritische Analyse
Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Gründen für das Scheitern von Beratungsprojekten. Auf der Basis einer Literaturanalyse werden vier zentrale Gründe für den Misserfolg identifiziert. Vor dem Hintergrund eines systemischen Verständnisses der Berater-Klienten-Beziehung werden diese vier Gründe jedoch in ihrer Bedeutung relativiert. Dies führt weiterhin zu einer...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Varianten der Diskursethik und deren Beitrag zur Lösung des philosophischen Grundlagenstreits zwischen Universalismus und Relativismus in der Bioethik
Beim Grundlagenstreit zwischen Universalismus und Relativismus geht es um die Frage, ob angesichts der Vielfalt kultureller Normen und Wertvorstellungen ein universeller Vernunftbegriff begründet werden kann.
Die praktischen Folgen für die Bioethik liegen auf der Hand: Erst wenn eine solche Begründung möglich ist, kann eine vernünftige Antwort auf die ethischen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Die politische Verantwortung globalisierter Unternehmen: Bemerkungen zum wirtschaftsliberalen Trennungsmodell
Die Rolle der Unternehmung in der Gesellschaft ist seit vielen Dekaden ein umstrittenes Thema. Dies lange bevor das Wort „Globalisierung“ seine Bekanntheit erfahren hat. Die Kontroverse wird zum einen vor dem Hintergrund konkurrierender Theorien der Unternehmung ausgetragen, zum anderen ist sie aber auch als Folge der Kritik am Verhalten einzelner Unternehmen zu verstehen, mit der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
WikiWebs in der Organisationskommunikation
WikiWebs sind software-basierte Plattformen, die kollaborative Kommunikation erleichtern. Sie erlauben ihren Nutzern, eigene und fremdverfasste Beiträge auf einfache Weise zu editie-ren, und archivieren zugleich die Veränderungshistorie der Beiträge. Zunehmend finden Wikis in Unternehmen Verwendung, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Mitarbei-tern zu befördern.
...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Revisionshonorare bei Schweizer Banken: eine empirische Untersuchung
Die gesetzliche Abschlussprüfung ist in den vergangenen Jahren vielfach von negativen Schlagzeilen begleitet worden. Dies ist nicht zuletzt auf spektakuläre nationale und internationale Firmenschieflagen und -zusammenbrüche zurückzuführen, welche mit zweifelhaften Bilanzierungspraktiken einhergingen. Besondere Bedeutung aus Schweizer Sicht nimmt dabei die Schadensersatzklage gegen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Prüfung der Existenz des IKS gemäss Art. 728a OR: eine Massnahme zur Vorbeugung von Wirtschaftskriminalität?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Pay without performance: Legitimationskrise variabler Vergütungssysteme für das Management
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Unsichtbare Hand des Marktes oder unsichtbares Handschütteln? Wachstum der Managerlöhne in der Schweiz
Welche Ursachen bewirken den Vergütungsanstieg Schweizer Top-Manager? Vertreter der «Marktthese» argumentieren: Die steigenden Löhne sind eine Folge von Veränderungen auf dem Markt für Manager. Vertreter der «Machtthese» halten dagegen: Die steigenden Löhne sind eine Folge der wachsenden Verfügungsgewalt des Managements in Aktiengesellschaften zu Lasten der Aktionäre. Wir testen...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Pay for Performance für CEOs: Leistungsanreiz oder –bremse?
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Commons without tragedy: das Beispiel Open Source Software
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Performance-Management-Systeme in dezentralen Organisationen : Entwicklung eines Bezugsrahmens mit Fallstudien aus der Detailhandelsindustrie
Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Performance-Management-Systemen (PMS) und Strategien zur Performancesteigerung in dezentralen Organisationen anhand von Fallstudien aus der Retail-Industrie. Dezentrale Organisationen bieten die Möglichkeit des internen Benchmarking als Ansatz für ein Performance Management. Lokal entwickeltes Wissen, welches oftmals in der...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Wirtschaft und Recht: Situationsanalyse und Empfehlungen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Fähigkeiten zur Umsetzung hybrider Produktionsstrategien in der Schweiz
Schweizer Unternehmen mit einer traditionell schweizerischen Marktpositionierung, gekennzeichnet durch qualitativ hochwertige Produkten mit hohen Preisen, geraten aufgrund des globalen Wettbewerbs zunehmend unter Bedrängnis. Die veränderten Marktbedürfnisse erfordern heutzutage oftmals eine gleichzeitige Differenzierung über hohe Qualität, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Innovation,...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Der vergessene Wirtschaftskrieg: Schweizer Unternehmen im Ersten Weltkrieg
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges am 1. August 1914 brach die liberale Wirtschaftsordnung nach einer langen Phase der Expansion buchstäblich über Nacht zusammen. Der Krieg entwickelte sich rasch zu einem hochtechnisierten Produktions- und Abnutzungskampf, der Millionen von Menschen das Leben kostete. Um die «Materialschlachten» durchstehen zu können, wurde nicht nur die...
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Bestimmende Faktoren. Methodological background to chapter 3
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Kritische Erfolgsfaktoren der Entwicklung von Health Maintenance Organization (HMO) und Hausarztmodellen in der Schweiz: ein systematisierter Erfahrungsbericht
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Nachhaltigkeit von Kosteneinsparungen in Managed-Care-Modellen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2008
Pages
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy