Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   5601 - 5620 of 7542

Wird Lebensstil zu einer moralischen Frage?

Selbst vom DEZA lassen sich Aussagen vernehmen wie «Unser heutiger Lebensstil basiert darauf, dass er anderen verwehrt bleibt». Lapidar. Und von grosser Sprengkraft. Effizienz versucht, sich dieser Problematik anzunehmen, aber nur weiterführende Konzepte wie Suffizienz können Lösungen bieten.

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Saving incentives, old-age provision and displacement effects: evidence from the recent German pension reform

In response to population aging, pay-as-you-go pensions are being reduced in almost all developed countries. In many countries, governments aim to fill the resulting gap with subsidized private pensions. This paper exploits the recent German pension reform to shed new light on the uptake of voluntary, but heavily subsidized private pension schemes. Specifically, we investigate how...

Full Text

English / 01/01/2008

The contribution of managed care to the performance of healthcare systems - evidence from three countries

This paper applies the five standard economic performance criteria to gauge the contribu-tion of Managed Care (MC) to the performance of three healthcare systems, viz. Germany, the Netherlands, and Switzerland. The criteria are (1) matching of consumer preferences, (2) technical efficiency, (3) adaptive capacity, (4) dynamic efficiency, and (5) a rent-free distribution of income that...

Full Text

English / 01/01/2008

Varianten der Diskursethik und deren Beitrag zur Lösung des philosophischen Grundlagenstreits zwischen Universalismus und Relativismus in der Bioethik

Beim Grundlagenstreit zwischen Universalismus und Relativismus geht es um die Frage, ob angesichts der Vielfalt kultureller Normen und Wertvorstellungen ein universeller Vernunftbegriff begründet werden kann.
Die praktischen Folgen für die Bioethik liegen auf der Hand: Erst wenn eine solche Begründung möglich ist, kann eine vernünftige Antwort auf die ethischen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Internationalization School

Management literature has developed several theories that focus on the activities of business firms in foreign markets. The International School is an important part of this literature. This school of thought tries to explain the phenomenon of internationalization of production and trade (e.g., Hennart, 2001). The most important questions this school asks are: Why are firms leaving...

Full Text

English / 01/01/2008

Paradigms

A paradigm labels the basic assumptions about a researcher´s purpose, the character of the examined object (ontology), and the suitable methodology for examining the object. Therefore a paradigm gives the answer to the basic questions of the philosophy of science: (1) What is the purpose of research? and (2) By what means and methodologies can this purpose be achieved? Scherer...

Full Text

English / 01/01/2008

Die politische Verantwortung globalisierter Unternehmen: Bemerkungen zum wirtschaftsliberalen Trennungsmodell

Die Rolle der Unternehmung in der Gesellschaft ist seit vielen Dekaden ein umstrittenes Thema. Dies lange bevor das Wort „Globalisierung“ seine Bekanntheit erfahren hat. Die Kontroverse wird zum einen vor dem Hintergrund konkurrierender Theorien der Unternehmung ausgetragen, zum anderen ist sie aber auch als Folge der Kritik am Verhalten einzelner Unternehmen zu verstehen, mit der...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Revisionshonorare bei Schweizer Banken: eine empirische Untersuchung

Die gesetzliche Abschlussprüfung ist in den vergangenen Jahren vielfach von negativen Schlagzeilen begleitet worden. Dies ist nicht zuletzt auf spektakuläre nationale und internationale Firmenschieflagen und -zusammenbrüche zurückzuführen, welche mit zweifelhaften Bilanzierungspraktiken einhergingen. Besondere Bedeutung aus Schweizer Sicht nimmt dabei die Schadensersatzklage gegen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Unsichtbare Hand des Marktes oder unsichtbares Handschütteln? Wachstum der Managerlöhne in der Schweiz

Welche Ursachen bewirken den Vergütungsanstieg Schweizer Top-Manager? Vertreter der «Marktthese» argumentieren: Die steigenden Löhne sind eine Folge von Veränderungen auf dem Markt für Manager. Vertreter der «Machtthese» halten dagegen: Die steigenden Löhne sind eine Folge der wachsenden Verfügungsgewalt des Managements in Aktiengesellschaften zu Lasten der Aktionäre. Wir testen...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

CEO appointments and the loss of firm-specific knowledge - Putting integrity back into hiring decisions

A rarely studied trend in corporate governance is the increasing tendency to fill CEO openings through external hires rather than through internal promotions: Kevin J. Murphy and Jan Zabojnik (2004) show that the proportion of outside hires has doubled and their pay premium almost quadrupled over the last thirty years. Assuming that general managerial skills are becoming more...

Full Text

English / 01/01/2008

Der vergessene Wirtschaftskrieg: Schweizer Unternehmen im Ersten Weltkrieg

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges am 1. August 1914 brach die liberale Wirtschaftsordnung nach einer langen Phase der Expansion buchstäblich über Nacht zusammen. Der Krieg entwickelte sich rasch zu einem hochtechnisierten Produktions- und Abnutzungskampf, der Millionen von Menschen das Leben kostete. Um die «Materialschlachten» durchstehen zu können, wurde nicht nur die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2008

Awards: A view from psychological economics

Awards in the form of orders, decorations, prizes, and titles are ubiquitous in monarchies and republics, private organizations, not-for-profit, and profit-oriented firms. This paper argues that awards present a unique combination of different stimuli and that they are distinct and unlike other monetary and non-monetary rewards. Despite their relevance in all areas of life awards...

Full Text

English / 01/01/2008

Oxytocin attenuates affective evaluations of conditioned faces and amygdala activity

Social relations between humans critically depend on our affective experiences of others. Oxytocin enhances prosocial behavior, but its effect on humans’ affective experience of others is not known. We tested whether oxytocin influences affective ratings, and underlying
brain activity, of faces that have been aversively conditioned. Using a standard conditioning procedure, we...

Full Text

English / 01/01/2008

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy