Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   161 - 180 of 297

Macht Föderalismus glücklich?

In einer repräsentativen Umfrage bezeichnet sich gut die Hälfte der befragten Schweizer und Schweizerinnen als glücklich und mehr als ein Drittel sogar als sehr glücklich. Befragte in Deutschland oder den USA geben ein vergleichsweise tieferes Glücks- beziehungsweise Lebenszufriedenheitsniveau an. Wovon hängt aber unser Glück ab?

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Glück – eine ökonomische Sicht

Wie glücklich Menschen sich fühlen, wird mit Hilfe von repräsentativen Umfragen erfasst. Wichtigste Determinanten sind gute Gesundheit und soziale Beziehungen. Personen mit höherem Einkommen fühlen sich glücklicher. Allerdings führt eine Einkommenssteigerung nur vor- übergehend zu mehr Lebenszufriedenheit; Menschen gewöhnen sich an ein höheres Einkommen und vergleichen sich mit...

Full Text

Deutsch / 01/01/2010

Klöster als Pioniere der Corporate Governance. Mitsprache und Vertrauen statt strikte Regulierung und externe Anreize

Der Benediktinerorden hat schon früh erstaunlich ausgefeilte Führungs- und Kontrollstrukturen entwickelt und
etabliet. Wie sich Unternehmen davon inspirieren lassen können, zeigen die Autoren des folgenden Beitrages.

Full Text

Deutsch / 31/12/2009

Warum Schweizer Politiker am Gesundheitswesen scheitern: Grundsätzliche Überlegungen zum Rücktritt Pascal Couchepins

Die Gesundheitsausgaben steigen seit langem zügig, und alle Versuche der Politik, dies zu dämpfen, erscheinen mehr oder
weniger erfolglos. Der Gesundheitsökonom Peter Zweifel legt dar, wie die grundlegenden Kräfte bei der Entwicklung
des Gesundheitssektors wirken, welche Rolle Bundes- und Kantonspolitiker spielen können und wie sich die Konflikte
zwischen Bürgern...

Full Text

Deutsch / 04/07/2009

Kurz vor dem Bankrott

Etliche Krankenkassen stehen vor dem Ruin. Nicht nur wegen der Finanzkrise, sondern dank Pascal Couchepin: Der Gesundheitsminister zwang sie, ihre Reserven abzubauen.

Full Text

Deutsch / 10/06/2009

Sind portable Reserven eine Alternative zur Reservekalkulation pro Kanton? - Vor- und Nachteile portabler Reserven in der Krankenpflege Grundversicherung

Das Papier stellt die Diskussion portabler Reserven in Zusammenhang mit der politischen Forderung nach kantonaler Festlegung gesetzlicher Mindestreserven. Dabei zeigt es die Entwicklung der Reserveregulierung der letzten 13 Jahre und zeigt die damit verbundene Risikozunahme , welche das BAG einigermassen fahrlässig in Kauf genommen hat. Es weist auch nach, warum die Forderung nach...

Full Text

Deutsch / 01/02/2009

Keine Fesseln für den Wissens- und Denkplatz: vorteilhafte Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU

Damit die Schweiz weiterhin in der Weltspitzengruppe der Nationen mit hoher Innovationsneigung präsent sein wird,
muss sie auch als Wissens- und Denkplatz attraktiv bleiben. Dies bedingt, wie im folgenden Beitrag aufgezeigt wird, einen
offenen Arbeitsmarkt.

Full Text

Deutsch / 15/01/2009

Schweiz - Europäische Union. Beitritt unmöglich?

Eine klare, präzise und objektive Zusammenfassung dieser Beziehungen ist deshalb nötig. Genau das bietet dieses Buch, dessen französische Originalversion für seine Klarheit gelobt wurde, in dem die wichtigsten Etappen dieser einzigartigen und paradoxen Beziehung in Erinnerung gerufen werden; Etappen einer spannungsreichen Beziehung, die sich in dieser Formel zusammenfassen lässt:...

Institution partenaire

Université de Genève

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Die Auswirkungen von Neid auf individuelle Leistungen: Ergebnisse einer Panelanalyse

Relative Einkommensunterschiede lösen innerhalb einer Referenzgruppe oftmals Neid aus. Damit wird das soziale Verhalten und die individuelle Leistungsbereitschaft beeinflusst. In der ökonomischen Forschung ist dennoch bislang der Zusammenhang zwischen relativen Einkommensunterschieden und individueller Leistung wenig untersucht worden. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicherlich die...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Präferenzen für Krankenversicherung in Deutschland und den Niederlanden: Ein Zweiländervergleich

The annual Ottobeuren Seminar on Economics brings together experts on a previously chosen subject. The special purpose of these seminars is to present new theoretical approaches as well as new empirical findings and to discuss the political-economic conclusions with them. This volume contains the papers and discussions of the 38th Ottobeuren Seminar on Economics dealing with the...

Full Text

Deutsch / 01/01/2009

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy