Subjektive Daten in der empirischen Wirtschaftsforschung: Probleme und Perspektiven

Accéder

Auteur(s)

Winkelmann, Rainer

Accéder

Texte intégral indisponible

Description

Preise, Einkommen, und Nachfrage – die zentralen zu erklaerenden Variablen in den Wirtschaftswissenschaften sind objektiv messbar. Daneben gibt es jedoch zwei nicht minder zentrale Groessen, Erwartungen und Praeferenzen, die sich einer direkten objektiven Messung entziehen. Es sind subjektive Variablen, also solche, die von persoenlichen Meinungen und Erfahrungen bestimmt sind. Allerdings bedeutet dies nicht, dass sie ueberhaupt nicht messbar waeren. Ganz im Gegenteil enthalten typische Haushaltsbefragungen eine ganze Reihe von subjektiven Fragen, die ueber verschiedene Aspekte von Erwartungs- und Praeferenzbildung informieren. Im folgenden werde ich darstellen, welche Arten von subjektiven Variablen bisher in der empirischen Wirtschaftsforschung betrachtet wurden. Dann werde ich auf Probleme bei der Interpretation von subjektiven Variablen eingehen. Und schliesslich werde ich die wesentlichen Aspekte der oekonometrischen Modellbildung besprechen und zwei neue Modelle vorstellen.

Langue

English

Date

2002

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy