Eine andere Wirtschaftsethik? Die Bedeutung der Frauenfrage für die Begründung einer grundlagenkritischen Wirtschaftsethik

Auteur(s)

Ulrike Knobloch

Accéder

Description

Die Frauenfrage ist nicht mehr nur eine politische Angelegenheit, sondern wird zunehmend auch in der Wissenschaftstheorie, in der Ethik und neuerdings auch in der Ökonomie diskutiert. Eine Wirtschaftsethik, der es um die Vermittlung von Ökonomie und Ethik geht, kann sich vor dieser Diskussion nicht verschliessen. Bei der Begründung einer Wirtschaftsethik werden im wesentlichen drei Positionen eingenommen, die sich durch ihr wissenschaftstheoretisches Verständnis und ihr zugrundeliegendes Verständnis von Ethik unterscheiden. Von keiner der drei Positionen wird aber die Frauen- und Geschlechterfrage mitgedacht. Die Einsicht in die Notwendigkeit, die Frauen- und Geschlechterfrage in der Wirtschaftsethik zu berücksichtigen, sehe ich nicht als etwas von aussen Vorgegebenes. Bei der Beschäftigung mit wirtschaftsethischen Fragen, insbesondere mit Fragen des Konsums angesichts der ökologischen Krise, bin ich auf die Frauenfrage aufmerksam geworden, ohne dass dies Ziel meiner Untersuchungen gewesen wäre. Deshalb vermute ich, dass die Wirtschaftsethik in ihrer grundlagenkritischen, reflexiven Version - konsequent zu Ende gedacht - die Frauenfrage schon beinhaltet. Dieser Vermutung möchte ich im folgenden Beitrag nachgehen. Zunächst werde ich auf die Bedeutung des sozialen Geschlechts in den beiden für eine Wirtschaftsethik grundlegenden Bereichen - der Wissenschaftstheorie und der Ethik - eingehen: Im ersten Kapitel werde ich mich mit dem sozialen Geschlecht in der Wissenschaftstheorie und im zweiten Kapitel mit dem sozialen Geschlecht in der Ethik auseinandersetzen. Im dritten Kapitel wird der Frage nachgegangen, wie die Frauen- und Geschlechterfrage von den drei wesentlichen Ansätzen der Wirtschaftsethik aufgenommen wird bzw. aufgenommen werden könnte. Im vierten Kapitel werde ich einige für eine Wirtschaftsethik aus feministischer Perspektive wesentliche Gedanken festhalten und damit zum Konzept des vorsorgenden Wirtschaftens als Leitidee einer erweiterten grundlagenkritischen Wirtschaftsethik überleiten.

Langue

Deutsch

Date

1993

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy