Agenda des manifestations et actualités

371 - 380 of 3236

Archives

Coronavirus: Vernehmlassung zur Zusatzfinanzierung der Arbeitslosenversicherung eröffnet

Die Arbeitslosenversicherung (ALV) spürt die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Epidemie stark. Der Bund soll sie deshalb mit mehreren Milliarden Franken unterstützen. Am 1. Juli 2020 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Anpassung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) eröffnet.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/07/2020

Coronavirus: Kurzarbeitsentschädigung: Verlängerung der Bezugsdauer auf 18 Monate

Der Bundesrat hat am 1. Juli 2020 die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung von zwölf auf achtzehn Monate verlängert. Zudem gilt eine Karenzfrist von einem Tag. Diese Verordnungsänderung tritt am 1. September 2020 in Kraft und gilt bis am 31. Dezember 2021.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/07/2020

Coronavirus: Bundesrat erteilt Prüfaufträge im Zusammenhang mit Härtefällen

Der Bundesrat hat sich am 1. Juli 2020 mit der Frage beschäftigt, ob es im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise mögliche Härtefälle gibt. Gestützt auf ein Aussprachepapier, das festlegt, anhand welcher Kriterien der Begriff des Härtefalls im Kontext der Coronakrise zu prüfen ist, erteilt der Bundesrat Prüfaufträge an das Bundesamt für Kultur BAK, das Bundesamt für Landwirtschaft BLW und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/07/2020

Eröffnung der Vernehmlassung zur Arbeitslosenversicherungsverordnung

Der Bundesrat hat am 1. Juli 2020 die Vernehmlassung zur Arbeitslosenversicherungsverordnung (AVIV) und der neuen Informationssystemeverordnung (ALV-IsV) eröffnet. Diese Verordnungen schaffen die notwendigen Grundlagen – insbesondere im Bereich des E-Government - für die Umsetzung der Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG).

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

01/07/2020

Freihandelsabkommen EFTA-Mercosur: Studien zu möglichen Auswirkungen

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und Agroscope haben am 30. Juni 2020 zwei Studien über mögliche Umwelt- und Agrarauswirkungen des Freihandelsabkommens EFTA-Mercosur publiziert. Die Studien kommen zum Schluss, dass die Umwelt- und Agrarauswirkungen insgesamt gering ausfallen dürften.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

30/06/2020

Personenfreizügigkeit im Jahr 2019: Arbeitsmarkt weiterhin ausgeglichen

Die Zuwanderung aus dem EU/EFTA-Raum in die Schweiz belief sich 2019 auf 30 700 Personen und ging damit im Vergleich zu 2018 leicht zurück, wie das SECO in seinem 16. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz–EU festhält. Diese Entwicklung geht mit einem hohen Beschäftigungsgrad und einer rückläufigen Arbeitslosigkeit einher. Das inländische Arbeitskräftepotenzial wird zunehmend besser ausgeschöpft. Die Zuwanderung trägt zur Arbeitsmarktflexibilität bei und Personen, die im Familiennachzug eingewandert sind, integrieren sich gut in den Arbeitsmarkt.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

29/06/2020

Train the Brain | Das neue Oec. Magazin ist da!

Bildung begleitet uns ein Leben lang. Wie reagieren die Universität Zürich und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Auszubildenden und Ausgebildeten? Diese Ausgabe gibt Einblick in die Bildungswelt in Akademie und Wirtschaft. Sie zeigt, wie sich Bildung (auch in Zeiten der Corona-Pandemie) verändert und welchen Stellenwert lebenslanges Lernen für unsere Alumni hat.

Institution partenaire

Université de Zürich - Faculté des sciences économiques

Full Text

26/06/2020

Menschenrechtsverletzungen in Nicaragua: Bundesrat erlässt gezielte Sanktionen

Der Bundesrat hat am 24. Juni 2020 Zwangsmassnahmen im Zusammenhang mit der Situation in Nicaragua erlassen. Damit schliesst sich die Schweiz Sanktionen an, welche die EU aufgrund der anhaltenden Beeinträchtigung der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit in Nicaragua erlassen hat. Die Verordnung über Massnahmen gegenüber Nicaragua tritt am 24. Juni 2020 in Kraft.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

24/06/2020

Schweiz und Vietnam vertiefen Zusammenarbeit in Arbeits- und Beschäftigungsfragen

Am 23. Juni 2020 führte das SECO unter Leitung von Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit, einen Austausch mit dem vietnamesischen Ministerium für Arbeit, Invalide und Soziales (MOLISA) durch. Am Treffen, das per Videokonferenz stattfand, tauschten sich die Schweiz und Vietnam zu arbeitsmarktpolitischen Massnahmen im Kontext der COVID-19 Pandemie aus. Zudem unterzeichneten sie eine Roadmap zur Vertiefung der Zusammenarbeit in Arbeits- und Beschäftigungsfragen.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

23/06/2020

Coronavirus: Klare Fristen für Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 die «COVID-19-Verordnung Erwerbsausfall» angepasst, um die Fristen zur Geltendmachung des Anspruchs zu präzisieren. Ein Anspruch auf Corona-Erwerbsersatz muss somit bis spätestens 16. September 2020 geltend gemacht werden. Ab diesem Datum können auch keine rückwirkenden Neuberechnungen mehr verlangt werden.

Institution partenaire

SECO - Secrétariat d'État à l'économie

Full Text

19/06/2020

Pages

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy