Der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz gewinnt weiterhin an Bedeutung. Die Dynamik und Relevanz des Logistikmarktes ist neben der ansteigenden Arbeitsteiligkeit und globalisierten Märkten dem zunehmenden Abbau von Handelshemmnissen zu verdanken. Diese Entwicklungszüge machen es aus unserer Sicht erforderlich, den relevanten Markt und seine Supply Chains umfassend abzubilden und den Akteuren damit eine Unterstützung bei strategischen Entscheidungen anzubieten.
Mit dem Erscheinen des 9. Bandes der Logistikmarktstudie Schweiz wird diesem Anspruch erneut Rechnung getragen. Die Logistikmarktstudie Schweiz hat sich als Standardwerk etabliert. Die jährliche Neuauflage und die konstante Methodik gewährleisten, dass mittlerweile aussagekräftige Zeitreihenanalysen zulässig sind. Darüber hinaus werden auch kleinere Anpassungen und Präzisierungen vorgenommen. So wurde beispielsweise das Segment KEP-Dienste sprachlich um die kleinteilige Logistik (KTL) ergänzt, um der Eingrenzung dieses Teilmarktes (palettierbare Trockengüter mit einem Gewicht zwischen 2 und 31.5 kg) gerecht zu werden.
Die aktuelle Studie konzentriert sich auf Logistiktrends und Entwicklungen im Schweizer Logistikmarkt. Beleuchtet werden unter anderem die Kriminalität und Sicherheit in Schweizer Supply Chains sowie die Auswirkungen der additiven Fertigung ("3D-Druck") auf das Supply Chain Management. Darüber hinaus wird die Verbreitung von schlanken, agilen und leagilen Supply Chains in der Schweiz untersucht. Zudem erfolgen detaillierte Analysen rund um die Themen E-Commerce und urbane Logistik. Ferner wird eine Vision zur Mobilität der Schweiz im Jahr 2050 vorgestellt.
Anknüpfend an die vorangehenden Bände beleuchtet die Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2016, sämtliche Verkehrsträger. Zu den Neuerungen zählt eine Analyse, die Orientierungspunkte für die "kritische Distanz" im kombinierten Verkehr (KV) Strasse-Schiene liefert. Zudem bietet die Studie erstmals detaillierte Einblicke in den Schweizer Querschnittsmarkt der temperaturgeführten Logistik. Ferner werden die Auswirkungen des Frankenschocks auf die Akteure im Schweizer Logistikmarkt näher beleuchtet. Darüber hinaus werden die Gesamt- sowie die Teilmärkte quantifiziert und der Schweizer Markt für Intralogistiklösungen beleuchtet.
Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung im Rahmen des 9. Bandes der Logistikmarktstudie Schweiz gilt den zahlreichen Unternehmen und deren Experten, die durch ihr Mitwirken die Erstellung der neuen Inhalte möglich gemacht haben. Ferner möchten wir uns bei unserem Kooperationspartner GS1 Schweiz für die fortwährend offene und fruchtbare Zusammenarbeit bedanken. Ein grosser Dank gebührt ausserdem den Trägern der Studie: Der Galliker Transport AG, Gilgen Logistics, der Hilcona AG, der Interessengemeinschaft Intralogistik, Förder- und Lagertechnik (IGFT), der Frigosuisse AG, der Lagerhäuser Aarau AG, Lekkerland, der Migros-Genossenschaft, MS Mail Service, der Planzer Transport AG, der Schweizerischen Post, der SBB Cargo und der SBB Infrastruktur, dem Schweizerischen Verband für Kühl- und Tiefkühllogistik (SVKTL), SSI Schäfer, Swisslog und Volg. Unser Dank gilt weiterhin den studentischen Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Logistikmanagement der Universität St.Gallen für ihren grossen Einsatz.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem kurzen Preview einen kleinen Vorgeschmack auf diesen neuen Band der Logistikmarktstudie Schweiz gegeben zu haben, und wünschen Ihnen viel Freude sowie fruchtbare Impulse beim Lesen.