Geld und Finanzmärkte

Kapitalmärkte : mit 54 Abbildungen und einem Glossar

Finanztiefe und Wirtschaftswachstum

Description: 

Zunächst wird die Finanztiefe definiert und in einem internationalen Vergleich quantifiziert. Nach Schumpeter sind Finanztiefe und Entwicklungsstand der Wirtschaft verbunden. Entsprechend wird in vielen Ländern versucht, den Finanzsektor auszubauen. Doch die Entwicklung zu noch größerer Finanztiefe in Ländern mit bereits hoher Finanztiefe wird mit Risiken erkauft, die am Ende die Allgemeinheit belasten. Um das Wachstum zu fördern, muss in einer entwickelten Wirtschaft die Intermediationsqualität als nicht quantitative Dimension der Finanztiefe beachtet und erhöht werden.

Finanzmärkte : Grundlagen, Instrumente, Zusammenhänge

Description: 

Finanzmärkte sind inzwischen zu einem bedeutenden Phänomen der modernen Gesellschaft geworden. Märkte für Kapital, also für Finanzkontrakte, stehen im Herzen der Finanzwirtschaft eines jeden Landes. Finanzmärkte stehen allen Anlegern offen. Und nur durch diese Offenheit gegenüber der Allgemeinheit können die Mittel zusammenkommen, die von den Unternehmen und vom Staat für Investitionen benötigt werden.

Die Autoren bieten in diesem Lehrbuch eine sehr verständliche Einführung und behandeln grundlegende Fragen, um das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu ermöglichen:
Warum gibt es überhaupt Finanzmärkte?
Wer sind die wichtigen Teilnehmer an diesen Märkten?
Nach welchen Gesichtspunkten bilden sie ihre Portfolios?
Welches sind die wichtigen Märkte für Zinsinstrumente und für Aktien?
Welche wichtigen Eigenschaften haben Derivate wie Swaps, Futures und Optionen?

Zur Vorteilhaftigkeit von Financial Covenants : Auswirkungen auf Kreditrisiko und Unternehmenswert

Description: 

Financial Covenants sind Zusatzkonditionen im Kreditvertrag, die in einer kraftvollen Ausgestaltung so weit gehen können, dass Fremdkapitalgeber
in einem Financial Distress die Geschäftspolitik der Unternehmung derart ändern können, dass fortan allein die Einbringlichkeit ihrer Forderungen bezweckt wird. Damit verschlechtert sich die Position der Eigenkapitalgeber, doch als Vorteil wird das Ausfallrisiko reduziert, so dass für die Unternehmung die laufenden Kreditkosten geringer werden. Aufgrund der beiden Effekte ist unklar, welche Wirkungen Covenants auf den Unternehmenswert haben. Wir zeigen die Wertrelevanz des Verschuldungsgrads und der Volatilität der Assetrendite. Zur Methodik: Wir erweitern das Merton-Modell und können so das unternehmerische
Gesamtergebnis bei Covenants durch eine Kombination von Optionen
nachbilden. Im Ergebnis zeigt sich, dass (kraftvolle) Covenants in mittleren
Bereichen von Verschuldung und von Volatilität den Eigenkapitalwert reduzieren.
Bei hohen Verschuldungen oder bei hoher Volatilität erhöhen Covenants hingegen den Unternehmenswert. Sie dominieren dann mit der ihnen eigenen Verfahrensauslösung bereits im Financial Distress jene Kreditverträge, bei denen erst die Insolvenz zum Verfahrensauslöser wird.

Covenants und ihre Wirkung auf den Unternehmenswert und die Kapitalkosten

Unternehmensbewertung : Grundlagen und Praxis

Zur Dimensionierung von Banken

Local Consistency of Risk Preferences

Über Vektormaximierung und Analyse der Gewichtung von Subzielen

Über Auswirkung von Produkt- und Technologieinnovation auf das Wachstum

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - Geld und Finanzmärkte abonnieren