SECO - Secrétariat d'État à l'économie

La secrétaire d’État Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch annonce son départ

Description: 

Le président de la Confédération Guy Parmelin a informé le Conseil fédéral le 25 août de la décision dont lui a fait part Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch de quitter ses fonctions de secrétaire d’État au 31 juillet 2022. Une commission de sélection sera instituée pour sa succession.

Das modernisierte Freihandelsabkommen EFTA–Türkei tritt am 1. Oktober 2021 in Kraft

Description: 

Das modernisierte Freihandelsabkommen (FHA) zwischen den Ländern der Euro-päischen Freihandelszone (EFTA) und der Türkei tritt am 1. Oktober 2021 in Kraft. Entsprechend hat der Bundesrat am 25. August 2021 die notwendige Verordnungs-änderung zur Umsetzung der im FHA vorgesehenen Zollkonzessionen beschlossen. Mit dem modernisierten Abkommen soll der Handel zwischen den EFTA-Ländern und der Türkei weiter ausgebaut werden. Es ersetzt das bestehende FHA, das seit 1992 in Kraft ist.

Bundesrat legt die Eckwerte einer Schweizer Investitionskontrolle fest

Description: 

Der Bundesrat hat am 25. August 2021 die Eckwerte einer Kontrolle von ausländischen Investitionen bestimmt. Die Vernehmlassungsvorlage dazu wird voraussichtlich Ende März 2022 vorliegen. Mit der Vorlage soll die Motion Rieder «Schutz der Schweizer Wirtschaft durch Investitionskontrollen» (18.3021) umgesetzt werden. Der Bundesrat hat sich bisher gegen die Einführung einer Investitionskontrolle ausgesprochen: Gemäss seiner Beurteilung ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis ungünstig und das bestehende Regelwerk ausreichend.

Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch kündigt Rücktritt an

Description: 

Bundespräsident Guy Parmelin hat am 25. August den Bundesrat informiert, dass sich Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch entschieden hat, auf den 31. Juli 2022 zurückzutreten. Für die Nachfolge wird eine Findungskommission eingesetzt.

L’accord de libre-échange modernisé AELE-Turquie entre en vigueur le 1er octobre 2021

Description: 

L’accord de libre-échange (ALE) modernisé entre les États de l’Association européenne de libre-échange (AELE) et la Turquie entre en vigueur le 1er octobre 2021. Dans cette perspective, le Conseil fédéral a arrêté, le 25 août 2021, la modification d’ordonnance nécessaire pour mettre en œuvre les concessions tarifaires prévues par l’accord. Cet accord modernisé a pour objectif de compléter les échanges commerciaux entre les États de l’AELE et la Turquie. Il remplace l’ALE existant, qui était en vigueur depuis 1992.

Le Conseil fédéral définit les grandes lignes d’un contrôle des investissements en Suisse

Description: 

Le 25 août 2021, le Conseil fédéral a fixé les grandes lignes d’un contrôle des investissements étrangers. Le projet sera normalement mis en consultation fin mars 2022. Il vise à mettre en œuvre la motion 18.3021 Rieder « Protéger l’économie suisse en contrôlant les investissements ». Jusqu’à présent, le Conseil fédéral s’est prononcé contre l’introduction d’un contrôle des investissements, estimant le rapport coût-utilité défavorable et la réglementation en vigueur suffisante.

DEZA und SECO fördern Projekte engagierter junger Menschen

Description: 

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit und das Staatssekretariat für Wirtschaft lancieren zum zweiten Mal den Jugend- und Zukunftspreis «Together we’re better». Das Ziel: Projekte junger Menschen anerkennen und fördern. Die Vorhaben sollen die Lebensbedingungen benachteiligter Menschen im globalen Süden verbessern und dazu beitragen, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Alle Teams mit gültigen Eingaben können ihr Projekt am International Cooperation Forum Switzerland präsentieren.

Die Handels- und Entwicklungskonferenz der UNO tagt in Genf

Description: 

Der Bundesrat hat am 18. August beschlossen, dass die Schweiz am 15. Ministertreffen der Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD 15) teilnehmen wird. Die Konferenz findet vom 3. bis 7. Oktober 2021 virtuell und teilweise physisch in Genf und Bridgetown (Barbados) statt. Sie sucht nach Lösungen, wie Entwicklungsländer Ungleichheit und Verwundbarkeit verringern sowie Wohlstand generieren können.

Nachhaltiges Palmöl aus Indonesien: Der Bundesrat verabschiedet Verordnung

Description: 

Der Bundesrat hat am 18. August 2021 den Ergebnisbericht zur Vernehmlassung und die entsprechend angepasste Verordnung über die Einfuhr von nachhaltig produziertem Palmöl aus Indonesien zum Präferenz-Zollansatz verabschiedet. Die Verordnung wird gleichzeitig mit dem Wirtschaftspartnerschaftsabkommen in Kraft treten.

La DDC et le SECO encouragent les initiatives de jeunes adultes engagés

Description: 

La Direction du développement et de la coopération (DDC) et le Secrétariat d’État à l’économie (SECO) décernent pour la deuxième fois le prix Jeunesse et futur «Together we’re better». Ce prix a pour ambition de distinguer et d’encourager des projets conçus par des jeunes, en vue d’améliorer les conditions de vie des personnes défavorisées vivant dans les pays du Sud et de contribuer à la réalisation des objectifs mondiaux de développement durable. Toutes les équipes qui auront déposé un projet répondant aux critères pourront le présenter lors de l’International Cooperation Forum Switzerland.

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy

RSS - SECO - Secrétariat d'État à l'économie abonnieren