Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   281 - 300 of 1509

Wie wirksam sind Massnahmen der Schweizer Innovationsförderung?

In den letzten zwanzig Jahren hat der Bund zahlreiche Anstrengungen unternommen, um die Innovationsleistungen
von Unternehmen und Hochschulen zu fördern. Die Massnahmen der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) wurden im Kontext der «evidenzbasierten Politik» durch eine Vielzahl von Evaluationen untersucht. Eine Auswertung der
vorliegenden Studien aus dem…

Full Text

Deutsch / 01/10/2013

Keine Sozialwissenschaft hat sich so stark verändert wie die Ökonomie (Interview)

Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr reagiert auf den Vorwurf von Zürcher Studenten, das Wirtschaftsstudium sei realitätsfern. Der Volkswirt verteidigt sein Fachgebiet, weist die Kritik aber nicht gänzlich zurück.

Full Text

Deutsch / 29/09/2013

Wenn China den Kapitalmarkt öffnet

Die geplante Liberalisierung des chinesischen Kapitalmarktes eröffnet Chancen und birgt auch Risiken. Ein Kommentar von Fabrizio Zilibotti.

Full Text

Deutsch / 20/09/2013

Schein und Sein im öffentlichen Diskurs um die Grüne Gentechnik

Seit der ersten kommerziellen Einführung einer Gentechpflanze im Jahre 1996 ist einiges passiert, sowohl in den Medien wie auch auf dem Feld. Mittlerweile werden gentechnisch veränderte Nutzpflanzen weltweit von 17,3 Mio. Bauern auf einer Fläche von 170 Mio. Hektaren angebaut. 90 % dieser Bauern sind Kleinbauern in Indien und anderen Entwicklungsländern, die insbesondere von der…

Full Text

Deutsch / 06/09/2013

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit anthropometrischen und medizinischen Daten der Rekrutierung

Am Zentrum für Evolutionäre Medizin (Anatomisches Institut) und am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich werden seit einigen Jahren die historischen und modernen medizinischen Daten der Aushebungen in der Schweiz und in Deutschland untersucht. Anthropometrische Daten der Rekrutierung bieten die Möglichkeit, in repräsentativer Betrachtung Jahr für Jahr das…

Full Text

Deutsch / 20/08/2013

China wird mit 5 bis 6 % weiterwachsen (Interview)

Fabrizio Zilibotti, Ökonomieprofessor an der Uni Zürich, ist ein ausgewiesener China-Kenner. Er erklärt, warum das Reich der Mitte noch viel Wachstumspotenzial hat und wie die Schweiz davon profitieren kann.

Full Text

Deutsch / 18/08/2013

Der Liberalismus und die Logik des Finanzsektors

Die Privatisierung von Gewinnen und die Sozialisierung von Verlusten der "Too big to fail"-Banken widersprechen den Grundprinzipien des Liberalismus.

Full Text

Deutsch / 01/07/2013

Heisst "gut" publiziert auch "gute" Publikation. Über die Rolle des Impact Faktors in der Wissenschaft

Qualitätsbeurteilung in der Wissenschaft geschieht vorwiegend über Publikationslisten. Je mehr Beiträge jemand in Zeitschriften mit hohem Impact Factor hat, umso besser für die Karriere. Aber was sagt ein hoher Impact Factor einer wissenschaftlichen Zeitschrift wirklich über die Qualität einer publizierten Arbeit aus?

Full Text

Deutsch / 01/07/2013

Nachhaltigkeit in Franken und Rappen

Bei Investitionsentscheidungen ist nicht nur die Rendite von Interesse, sondern auch das Risiko. Dies gilt bei Aktien- genauso wie bei Immobilienanlagen. Die Diskussion um Nachhaltigkeit ist u.a. geprägt vom Wunsch, Gutes zu tun. Aus Sicht von Unternehmen spielt dies im Zusammenhang mit Corporate Social Responsiblity eine wichtige Rolle. Aus Investitionssicht steht allerdings die…

Full Text

Deutsch / 29/05/2013

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy