Publications des institutions partenaires
Ein Blick in die Zukunft - Entwicklungen für Audit Committees in der Schweiz
"Das Audit Committee in der Schweiz - empirische Erkenntnisse einer effizienten Corporate Governance" - dies ist der Titel des Fragebogens, den das ACA-HSG in Zusammenarbeit mit PwC an über 500 Unternehmen in der Schweiz versandt hat. Ziel der St. Galler Wissenschaftler Prof. Thomas Berndt und Christian Offenhammer sowie von PwC war es, einen detaillierten Einblick in die…
Institution partenaire
Deutsch / 13/01/2011
Handlungskompetenz im Management
Kompetenz hat viele Dimensionen. Entscheidend ist die Integration.
Institution partenaire
Deutsch / 04/01/2011
Verkaufen in schwierigen Zeiten
Christian Belz sprach am 26. Februar 2010 auf der Sales Convention der NORDAKADEMIE in Elmshorn zum Thema: „Verkaufen nach der Krise – Auf der Suche nach einer neuen Vertriebslogik“. Die Brüder Otto und Christian Belz stellen sich in diesem Beitrag weiterführende Fragen, um das Thema auszuloten. Grundsätzliche Themen sind dabei die Lehren aus der Krise, die Optionen im Verkauf, der…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Verkaufskomplexität: Leistungsfähigkeit des Unternehmens in die Interaktion mit dem Kunden übertragen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Kundenbeiträge und Dienstleistungsproduktivität : Unterscheidung von "produktiven" und "unproduktiven" Kunden
Die Bedeutung von Dienstleistungen für Unternehmen aller Sektoren und Branchen nimmt stetig zu (vgl. unter anderem Bieger 2007). Autoren (vgl. Vargo/Lusch 2004), die eine neue dienstleistungsdominierte Sichtweise des Marketing in der Wissenschaft etablierten, der zufolge jede Ökonomie einer Dienstleistungsökonomie entspricht (Vargo/Lusch 2004, S. 10), trugen ihren Teil dazu bei, dass…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Erfolgreiche Kundensteuerung in Mehrkanalsystemen
Ob bei der Bank, beim Kauf eines Fahrscheines oder beim Check-In am Flughafen - immer häufiger lassen Unternehmen ihren Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Kanälen. Wer es schafft, Kunden gezielt in die richtigen Kanäle zu steuern, kann Vorteile für seine Kunden und das eigene Unternehmen erzielen. Auf Basis der Erkenntnisse eines mehrjährigen Forschungsprogramms hat das Institut…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Verbindlichkeit von Scheidungskonventionen
Nach schweizerischem Recht bedarf eine Scheidungskonvention der gerichtlichen Genehmigung für ihre Verbindlichkeit. Diese Erfolgt regelmässig mit dem Scheidungsurteil. In der Praxis fragt sich immer wieder, bis zu welchem Zeitpunkt eine Partei eine zwischen den Parteien bereits vereinbarte aber vom Gericht noch nicht genehmigte Konvention zurück ziehen kann.
Die Genehmigung der…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
GmbH und AG in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich - Gesellschaftsrecht, Corporate Governance und Statistik : (inkl. Musterdokumente)
GmbH und AG sind in der Schweiz, in Deutschland und Österreich die beliebtesten Rechtsformen für juristische Gesellschaften. Die Grundstrukturen gleichen sich, doch sind erhebliche Unterschiede bedingt durch die jeweiligen nationalen Bestimmungen im Gesellschaftsrecht festzustellen. Dies hat dazu geführt, dass die zahlenmässige Bedeutung der beiden Gesellschaftsformen in den drei…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Stellvertretung und Rechtsvertretung im Verwaltungsrat
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass eine Stellvertretung im Verwaltungsrat grundsätzlich nicht zulässig ist. Dies gilt insbesondere für Suppleanten.
Ausnahmsweise kann eine Stellvertretung im Verwaltungsrat unter institutionellen Voraussetzungen und mit Einschränkungen in persönlicher Hinsicht zulässig sein. Insbesondere braucht es dazu eine ausdrückliche Ermächtigung in den…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Altersgrenzen als Diskriminierungsproblem : Die Zulässigkeit von Altersgrenzen im Lichte von völker-, verfassungs- und europarechtlicher Diskriminierungsverbote
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Public Corporate Governance : Handbuch für die Praxis
Für die Umsetzung der Public Corporate Governance zur Steuerung, Führung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen besteht in der Schweiz aktuell ein grosser Nachholbedarf. Die Steuerung ausgelagerter Aufgaben und ausgegliederter Einheiten ist mit den richtigen Instrumenten zielorientiert aufzusetzen und umzusetzen. Es handelt sich um ein Fachbuch für Praktiker, welche konkrete…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Banken- und Kapitalmarktregulierung in der Schweiz : Contingent Convertible Bonds zur Krisenprävention
Die Finanzkrise hat eindrücklich gezeigt, dass sich Regulatoren weltweit dem Problemkreis der Systemrelevanz
von Finanzinstitutionen stellen müssen. Insbesondere die Schweiz ist
aufgrund der Bedeutung der beiden Grossbanken besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt. Strengere Regulierungen
sollen die Gefahr der systemrelevanten Institute abschwächen. Die
auf den…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Schutz (vor) der Gentechnologie : Plädoyer für einen Perspektivenwechsel
Der Beitrag möchte für die Forschung im Bereich der grünen Gentechnologie
eine Lanze brechen. Diese Forschung wird in der Schweiz unter den gegebenen
rechtlichen Rahmenbedingungen kaum mehr stattfinden.
Das geltende Gentechnikrecht zielt auf ein sehr hohes Schutzniveau. Der Gesetzgeber beruft sich hierbei auf das Vorsorgeprinzip und die wissenschaftlich nach wie…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Trainingsentwicklung für High Responsibility Teams
High Responsibility Teams (HRTs) tragen mit ihrem Handeln und dessen Konsequenzen eine hohe Verantwortung für das Leben und die Gesundheit von Menschen und für den Schutz der Umwelt. Ungeachtet dessen existieren für viele dieser HRTs, wie z.B. in der Polizei, der Feuerwehr oder der Anästhesie, keine wissenschaftlich fundierten Konzepte für eine nicht-technische Kompetenzentwicklung…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Gender im Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln : Neue Wege zum nachhaltigen Konsum": Ergebnisse und Perspektiven
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Komplexität und Lernen - Sonderausgabe SteelSim
In dieser Sonderausgabe berichten wir Ihnen von unserer neusten Errungenschaft SteelSim.
Seit April diesen Jahres produzieren wir in unseren Laborräumen in einem Hochofen 1400° heisses Roheisen. Selbstverständlich nur im Modell.
Wie bereits in vorangegangenen Ausgaben erwähnt und angekündigt, wurde im April (endlich) unser neues Forschungs-werkzeug, der Simulator SteelSim…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2011
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy