Publications des institutions partenaires
Mein Kopf ist mein Kapital : Ein Interview von Jeanette Herzog
Institution partenaire
Deutsch / 21/06/2011
High Responsibility Teams - Eine systematische Analyse von Teamarbeitskontexten für einen effektiven Kompetenzerwerb
Obwohl Teamarbeit in den unterschiedlichsten Organisationen ein gängiges Arbeitsmodell ist und verschiedene Formen der Gruppenarbeit in der deutsch-sprachigen Arbeits- und Organisationspsychologie umfassend erforscht
wurden und noch werden, sind gewisse Teams, so genannte High Responsibility Teams, bisher in dieser Forschung kaum berücksichtigt. Um das Arbeitsfeld zu…
Institution partenaire
Deutsch / 20/06/2011
Luxury Stocks : Luxusmarken aus Sicht des Finanzmarkts
Luxusmarken schillern nicht nur in Boutiquen, die hinter den Marken stehenden Konzerne sind auch an der Börse interessante Marktteilnehmer: Starke Wertentwicklung und spannende Übernahmeprozesse sind in der Luxusbranche nicht unüblich. Im Interview kommentiert Stefanie Scholtysik, Analystin im Wealth Management Research der UBS, die aktuellen Bewegungen im Markt und gibt Einblicke in…
Institution partenaire
Deutsch / 15/06/2011
IFRS 4 Phase II: Die Sicht der Schweizer Assekuranz
Institution partenaire
Deutsch / 09/06/2011
Datenschutz durch Selbstregulierung? : Auslegeordnung, Probleme und Regulierungsperspektiven bei Location Based Services
Bei Location Based Services sind je nach Anwendungsbereich und bei vorhandenem Personenbezug sowohl die Schranken des Fernmeldegesetzes (FMG) wie das Datenschutzgesetz (DSG) zu beachten. Die Durchsetzung datenschutzrechtlicher Grundprinzipien (Rechtmässige Beschaffung, Transparenz, Zweckbindung, Datensicherheit, Verhältnismässigkeit und Einwilligung) erweist sich in der Praxis -…
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2011
Missbräuchliche Kündigung: Sanktion wenig abschreckend
Wer vermutet, sein Chef habe ihm aus diskriminierenden Gründen den Job gekündigt, muss sich noch vor Ablauf der Kündigungsfrist dagegen wehren. Die Strafen für fehlbare Arbeitgeber sind allerdings wenig abschreckend.
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2011
Verbot geschlechtsspezifischer Prämien bei Versicherungsverträgen : Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 1. März 2011, Rs C-236/09 (Vorabentscheidungsverfahren)
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2011
Das hohe Gut der Integrität kartellrechtlicher Ermittlungen - der E.ON Siegelbruchfall
Der E.ON Energie AG Siegelbruchfall ist die erste eigenständige Verurteilung eines Unternehmens für ein verfahrensrechtliches Vergehen im Bereich des europäischen Kartellrechts. Wurden solche Vergehen früher im Regelfall noch im Rahmen des
Verfahrens für den eigentlichen materiell-rechtlichen Verstoss berücksichtigt, so handelt es sich bei dem vorliegenden Fall um die erste…
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2011
Querdenken als Königsdisziplin
Innovationen auf Produkt- und Prozessebene sind wichtig, um im Wettbewerb zu bestehen. Der Bauzulieferer Hilti und der Online-Vertrieb Teekampagne zeigen, dass es Geschäftsmodell-Innovationen braucht, um den Kundennutzen zu erhöhen und sich dem Preiskampf zu entziehen
Institution partenaire
Deutsch / 01/06/2011
Selbstmanagement - zielgerichtete Führung beginnt bei sich selbst
Im kleinen Unternehmen (KU) laufen meist alle Fäden beim Geschäftsführer oder bei der Geschäftsführerin zusammen. Dies ist der Reiz an der Selbstständigkeit und am Unternehmertum. Doch Mehrfachbelastung, Zeitnot und letztlich hohe psychische Anspannung können die Folge sein. Nur wenn es gelingt, die Aufgaben und Tätigkeiten als Unternehmerin und Unternehmer effizient zu organisieren…
Institution partenaire
Deutsch / 31/05/2011
Der Aussenhandel der Schweiz : Eine verkehrsträgerspezifische Betrachtung
Der Aussenhandel spielt eine entscheidende Rolle für die Schweiz. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2011 wurden Detailanalysen in Bezug auf die gehandelten Gütergruppen, die Handelspartner der Schweiz und die eingesetzten Verkehrsträger durchgeführt
Institution partenaire
Deutsch / 30/05/2011
Messbar nachhaltig : Ein Zwischenbericht
Eine Studie der Universität St.Gallen untersucht, wie Verlader und Logistikdienstleister ihre Geschäftsbeziehungen nachhaltig gestalten
Institution partenaire
Deutsch / 26/05/2011
Trends und Herausforderungen in der Unfallversicherung : Prozessorientiertes Schadenmanagement im Fokus aktueller Entwicklungen
Institution partenaire
Deutsch / 26/05/2011
Warenströme auf der Strasse
Der Strassengüterverkehr nimmt in Bezug auf das Gütertransportaufkommen in der Schweiz eine dominierende Rolle ein.
Über 78 % der gesamten transportierten Tonnage werden auf der
Strasse befördert. Im Rahmen der Logistikmarktstudie 2011 wurden
die Verkehrsträger Strasse, Schiene, Wasser und Luft hinsichtlich
allgemeiner Aspekte sowie zur Auslastung untersucht,…
Institution partenaire
Deutsch / 18/05/2011
Minderheitenschutz im schweizerischen Aktienrecht
Die Beschlussfassungen in der Aktiengesellschaft beruhen auf dem Mehrheitsprinzip. Dies gilt sowohl für die Generalversammlung als auch für den Verwaltungsrat. Das Mehrheitsprinzip - und die gesetzlichen Schutzbestimmungen - bergen vielfache Gefahren von Interessenkollisionen und der willkürlichen Durchsetzung von Mehrheits- und Sonderinteressen. Neben allgemeinen Grundsätzen wie…
Institution partenaire
Deutsch / 15/05/2011
Do German Welfare-to-Work Programmes Reduce Welfare Dependency and Increase Employment?
During the last decade, many Western economies reformed their welfare system with the aim of activating welfare recipients by increasing welfare-to-work programmes (WTWP) and job-search enforcement. We evaluate the short-term effects of three important German WTWP implemented after a major reform in January 2005
(‘Hartz IV'), namely short training, further training with a…
Institution partenaire
Deutsch / 01/05/2011
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy