Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   541 - 560 of 2224

The Role of Customer Interactions & Internal Cooperation to Enhance Future Readiness

In order to create unique customer value and stay competitive also in the long run, customer-centric firms need to develop capabilities to identify relevant trends. The
scarce existent research, notably on absorptive capacities, and common management practice suggest that customer interactions and internal cooperation increase future readiness. With data from a cross-industry…

Full Text

Deutsch / 15/02/2013

Schweizer M&A-Markt 2012: Auslandskauf statt Ausverkauf

Der Schweizer M&A-Markt entwickelte sich 2012 insgesamt positiv. So erhöhte sich die Anzahl der Transaktionen von 316 auf 356, was einer Zunahme von 13% entspricht. Damit stieg die M&A-Aktivität wieder auf das vergleichsweise solide Niveau von 2007 an. Ein noch positiveres Bild zeigt sich beim Dealvolumen. Das Gesamtvolumen der angekündigten Transaktionen mit Schweizer…

Full Text

Deutsch / 15/02/2013

Logistikgesamtmarkt

Die Schweiz zählt mit einem Bruttoinlandprodukt (BIP) von rund 590 Mrd. CHF im Jahr 2011 zu den wettbewerbsstärksten Volkswirtschaften Europas. Auf globaler und europäischer Ebene kommt es jedoch stetig zu einer Verschärfung des Wettbewerbes, wodurch aus volkswirtschaftlicher Sicht die Bedeutung von logistischen Leistungen zunimmt. Gerade die Schweiz nimmt durch ihre geografische…

Full Text

Deutsch / 06/02/2013

Elektromobilität: Disruptive Geschäftsmodelle für den OEM der Zukunft

Viele Hinweise deuten darauf hin, dass es sich beim Elektrofahrzeug um eine disruptive Innovation handelt, welche die Spielregeln der Automobilindustrie nachhaltig verändern kann. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Auswirkungen das Elektrofahrzeug auf die Geschäftsmodelle der Zukunft haben wird. Im vorliegenden Artikel werden Implikationen entwickelt, die sich für die…

Full Text

Deutsch / 06/02/2013

Elektromobilität: Ist das Elektrofahrzeug eine disruptive Innovation?

Seit mehreren Jahren werden das Elektrofahrzeug und seine Auswirkungen auf die Automobilindustrie in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Welten wird dabei die Tatsache angesprochen, dass es sich beim Elektrofahrzeug um eine sogenannte "disruptive Innovation" handeln könnte. Frühere Beispiele disruptiver Innovationen, wie z.B. die Digitalkamera, zeigen, dass diese…

Full Text

Deutsch / 06/02/2013

Managervergütungen - letztlich ein Integritätsproblem

Wenn es am guten Willen der obersten Verantwortungsträger fehlt, nützen alle Bemühungen um eine bessere Corporate Governance und um zeitgemässe Führungssysteme wenig. Jahrelange öffentliche Kritik ist an den Bezügern von Millionengehältern ungehört abgeprallt. Woran liegt das? Und wo ist für eine nachhaltige Lösung des Problems anzusetzen? Ein grundlegender Faktor ist in der Debatte…

Full Text

Deutsch / 30/01/2013

Gleich oder doch ganz anders? Identitätsarbeit männlicher Kleinkindbetreuer : Vortrag im Rahmen der Aigner-Rollett Gastprofessur der Universität Graz

Männer in Frauenberufen erleben in ihrem Arbeitsalltag häufig eine "identity dissonance" (Warin, 2005). Sie werden im Kontext der Kinderkrippe qua ihres Geschlechts als unpassend, wenn nicht gar gefährlich erlebt, sind aber heutzutage zugleich sehr erwünscht, da sie die so häufig als fehlend wahrgenommene männliche Vorbildfunktion übernehmen können.
Wie gehen Männer…

Deutsch / 29/01/2013

Social Media als Management-Herausforderung - Ansätze zur erfolgreichen Implementierung von Social Media-Strategien

Social Media erleichtern den direkten Kundenkontakt und eröffnen von der aktiven Beteiligung an Innovationsprozessen über die Stärkung von Kundenbeziehungen bis hin zur digitalen Distribution vielfältige Optionen für das Marketing. Gerade für das Dienstleistungsmanagement bietet der Einsatz einen grossen Mehrwert, da Social Media die Kundenintegration über die eigentliche…

Full Text

Deutsch / 01/01/2013

"Alle anderen haben das auch!"

Jugendliche und Marken stehen in einem symbiotischen Verhältnis zueinander: Einerseits sind Marken für Jugendliche hoch relevant, weil sie Orientierung, Identität und Zugehörigkeit bieten bzw. vermitteln. Andererseits sind Jugendliche für Marken sowohl direkt als auch indirekt eine äusserst wichtige Zielgruppe, sind sie doch (auch) die Kunden von morgen. Dieser Beitrag beleuchtet…

Full Text

Deutsch / 01/01/2013

Wirksame Führung und Aufsicht von Öffentlichen Unternehmen : New Public Corporate Governance

Die Corporate Governance vieler öffentlicher Unternehmen zeichnet sich durch folgende Probleme aus:

1. Ungenügende Ausrichtung der Corporate Governance auf die Besonderheiten der öffentlichen Betriebe

2. Ungenügende strategische Ausrichtung des Verwaltungsrates (VR) von öffentlichen Unternehmen sowie ungenügende Aufgaben- und Rollenabgrenzung zwischen VR und GL (…

Full Text

Deutsch / 01/01/2013

Ausgestaltung einer effektiven Corporate Governance : Eine Analyse der Zusammensetzung, Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Sorgfalt des Verwaltungsrats

Der Artikel untersucht die Ausgestaltung des Verwaltungsratsausschusses Audit Committee börsenkotierter und nicht-börsenkotierter Unternehmen in der Schweiz. Diese Analyse wird in vier Dimensionen vollzogen: Zusammensetzung, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Sorgfalt des Audit Committee. Für jede Dimension werden die Implikationen für die unternehmerische Praxis und…

Full Text

Deutsch / 01/01/2013

Fallstudie Schwarmintelligenz : Wie Klinsmann die deutsche Nationalelf ins Schwärmen brachte

In einer kurzen Fallstudie veranschaulichen die Autoren, wie "Schwarmintelligenz" in der Praxis von einem Team abgerufen werden kann. Dazu bedienen Sie sich eines Leuchtturm-Beispiels aus dem Sport: Das Team der deutschen Nationalmannschaft während der EM 2006.

Full Text

Deutsch / 01/01/2013

Privatization of Knowledge: Did the U.S. Get It Right?

To foster innovation and growth should basic research be publicly or privately funded? This paper studies the impact of the gradual shift in the U.S. patent system towards the patentability and commercialization of the basic R&D undertaken by universities. We see this movement as making universities becoming responsive to "market" forces. Prior to 1980, universities…

Full Text

Deutsch / 01/01/2013

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy