Publications des institutions partenaires

S'abonner aux flux infonet economy   381 - 400 of 2224

Wohlfahrtsökonomie und Konsumentensouveränität

Rezension zu Karsten Witt (2012): Wohlfahrt und Freiheit. Eine Kritik an der Rechtfertigung freier Ma?rkte, Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag.

Full Text

Deutsch / 20/07/2014

Performance Contracting im Einkauf von Investitionsgütern - Zauberformel für die Zukunft

Die Beschaffung von Investitionsgütern hat grossen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der einkaufenden Unternehmen. Anders als andere Beschaffungshauptgruppen betreffen Investitionsgüter den Wertschöpfungsprozess von Unternehmen zentral, weil sie die technischen Voraussetzungen der eigenen Leistungserbringung sind.

Full Text

Deutsch / 01/07/2014

Ob überhaupt und wenn ja, wie und wie viel? : Das DNWE im Wandel der wirtschaftsethischen Debatte

Grossen Jubiläen gebühren grosse Worte. Die in solchen Momenten gepflegten rhetorischen Höhenflüge belobigen nicht selten Errungenschaften, die ohne die ursprünglichen Problembestimmungen, die der Gründung des gefeierten Vereins zugrunde lagen, gar nicht als erstrebenswert aufgefallen wären. Um es mit einem bekannten Diktum auszudrücken: "Mit der Technik von heute schaffen wir…

Full Text

Deutsch / 02/06/2014

Schweizer M&A-Markt im 1. Quartal 2014: Viel versprechender Start ins neue Jahr

Der Schweizer M&A-Markt startete vielversprechend ins Jahr 2014. Insbesondere das Transaktionsvolumen entwickelte sich im 1. Quartal 2014 sehr erfreulich. So
wurde im vergangenen Quartal mit einem Wert von 26,0 Mrd. USD das höchste Quartalsvolumen seit eineinhalb Jahren verzeichnet. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2013 betrug das Gesamtvolumen aller angekündigten…

Full Text

Deutsch / 31/05/2014

Die Schweiz, ein Land der dienstleistenden Kleinstunternehmen

Auch die neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik für das Jahr 2011 zeigen einmal mehr: Klein- und Mittelunternehmen (KMU, Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern) mit 99,8% aller Schweizer Unternehmen dominieren anzahlmässig die Schweizer Wirtschaft. Auch arbeiten über zwei Drittel aller Beschäftigten in KMU. Dieser Umstand veranlasste die OBT AG und das KMU-HSG, gleich zwei…

Full Text

Deutsch / 23/05/2014

Erfolgreich im Onlinegeschäft

Wie gelingt es Kleinunternehmen, sich im E-Commerce zu etablieren, und wie können die gängigsten Schwierigkeiten und Risiken beim Start ins Onlinegeschäft bewältigt werden?

Full Text

Deutsch / 20/05/2014

Big Data in der Versicherungswirtschaft

Das Management von Risiken bedingt eine umfassende Auseinandersetzung mit statistischen Wahrscheinlichkeiten, Erfahrungswerten und möglichen Auswirkungen. Insofern ist das Potenzial von Big Data für die Versicherungswirtschaft kaum hoch genug einzuschätzen. Dem steht die gesellschaftliche Dimension entgegen: Führt die fortschreitende Individualisierung der Risikobetrachtung nicht zu…

Full Text

Deutsch / 19/05/2014

Auditing Marketing Strategy Implementation Success

What makes a marketing strategy implementation successful and how can managers measure this success? To answer these questions, we developed a two-step audit approach. First, managers should measure the implementation success regarding effectiveness, efficiency, performance outcomes, and strategic embeddedness. Second, they should explore the reasons that have led to success or…

Full Text

Deutsch / 01/05/2014

Swissness für KMU : Image der Schweiz und Mehrwert im internationalen Markt

Die «Swissness» ist nicht nur in der Schweiz ein emotionales Thema, wie die politische Diskussion rund um die Frage, wie viel Schweiz in «Swiss made» stecken müsse, jüngst gezeigt hat. So ist die Swissness denn auch im Ausland ein nicht zu unterschätzendes Verkaufsargument, sagen zahlreiche
Unternehmer basierend auf ihren Erfahrungen in der Studie zum…

Full Text

Deutsch / 01/05/2014

Wie häufig sind Rückrufe durch den ehemaligen Arbeitgeber in der Schweiz?

Etwa 14 % aller Episoden der Arbeitslosigkeit enden in einem Rückruf .Von Rückruf sprechen wir, wenn eine Person nach Ende ihrer Arbeitslosigkeit beim selben Arbeitgeber angestellt wird, bei dem sie unmittelbar vor der Arbeitslosigkeit beschäftigt gewesen ist. Welches sind die Ursachen, und was sind die Auswirkungen für die Schweiz? Die hier präsentierte Studie betritt Neuland, da…

Full Text

Deutsch / 01/05/2014

Roboter und Recht

Roboter haben sich in den letzten Jahren von einer kühnen Zukunftsvision hin zu einem festen Bestandteil unseres Alltags entwickelt. So werden sie bereits als Produktionsassistenten in der Industrie, als Staubsauger im Haushalt sowie als Drohnen im militärischen Bereich eingesetzt. Experten vergleichen die revolutionäre Wirkung von Robotern auf unsere Lebenswelt mit derjenigen von…

Full Text

Deutsch / 01/05/2014

Drei Papis und ein Baby : Das Spiel in der Puppenecke hat grosses Potenzial für die Förderung der Gleichstellung

Vielfältige Familienformen sowie in der Kinderbetreuung aktive Väter und berufstätige Mütter sind Teil der Alltagserfahrungen heutiger Kinder und sollten auch im freien Rollenspiel in der Puppenecke ihren Ausdruck finden. Sowohl die pädagogische Gestaltung des Rollenspielbereichs wie auch die Spielbegleitung haben so das Potenzial zur Förderung der Gleichstellung.

Deutsch / 04/04/2014

Seiten

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy