Ob überhaupt und wenn ja, wie und wie viel? : Das DNWE im Wandel der wirtschaftsethischen Debatte

Auteur(s)

Peter Ulrich

Accéder

Beschreibung

Grossen Jubiläen gebühren grosse Worte. Die in solchen Momenten gepflegten rhetorischen Höhenflüge belobigen nicht selten Errungenschaften, die ohne die ursprünglichen Problembestimmungen, die der Gründung des gefeierten Vereins zugrunde lagen, gar nicht als erstrebenswert aufgefallen wären. Um es mit einem bekannten Diktum auszudrücken: "Mit der Technik von heute schaffen wir es schon beinahe, die Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten." Verhält es sich beim DNWE etwa ähnlich?

Nein, es verhält sich gerade umgekehrt: Ohne die langjährige Arbeit am Bewusstsein für die Allgegenwart wirtschaftsethischer Probleme und an griffigen Begriffen, auf die sie in Wissenschaft und Praxis gebracht werden können, hätten wir noch immer die seinerzeitigen Orientierungsprobleme um Sinn und Nutzen von Wirtschafts- und Unternehmensethik überhaupt. Heute ist die Diskussion zumindest unter jenen, die es wissen wollen, deutlich weiter: Es wird kaum mehr nach dem "Ob überhaupt", sondern vielmehr nach dem "Wie" und "Wie viel" gefragt.

Langue

Deutsch

Datum

2014

Le portail de l'information économique suisse

© 2016 Infonet Economy