Transformation von Banken - Praxis des In- und Outsourcings auf dem Weg zur Bank 2015
Auteur(s)
Accéder
Beschreibung
Stimmt das Geschäftsmodell Ihrer Bank noch? Was müssen Sie an welchem Standort selbst machen und was beziehen Sie besser von anderen Finanzdienstleistern? Diese Fragen beschäftigen die Geschäftsleitungen von Banken noch mehr als die anderer Branchen. Vielleicht weil die Banken viel zu lange an einem monolithischen Bild der Universalbank festgehalten haben, vielleicht aber weil das Bankgeschäft ausschliesslich aus Informationsverarbeitung besteht und daher technologische Gründe für die Zerlegung in spezialisierte Einheiten im Gegensatz etwa zur Automobilindustrie fehlen.Die Informationstechnik (IT) erleichtert bzw. ermöglicht überhaupt die Produktion heutiger Finanzdienstleistungen. Sie ist aber gleichzeitig auch ein Treiber der Komplexität. Banken nutzen die Möglichkeiten der IT exzessiv, um neue Produkte zu kreieren und dem Kunden mehr Wert als die Konkurrenz zu versprechen. Man denke nur an die Angebote für globale Geschäftskunden, an die Anlageinstrumente für vermögende Privatkunden oder an die weltweite Börseninformation und Abwicklung von Wertpapiergeschäften.Leistungsfähige Computer, breitbandige Netzwerke, unzählige Softwarepakete und vor allem spezialisierte Finanzdienstleister haben neben der nationalen und internationalen Regulierung und dem damit zusammenhängenden Berichtswesen eine Komplexität des Bankwesens erzeugt, die kleine und mittlere Institute überfordert, aber auch grosse Banken über ihr Geschäftsmodell nachdenken lässt.Das vorliegende Buch liefert den Geschäftsverantwortlichen in den Banken Entscheidungshilfen. Der Wert für die Praxis liegt darin, dass die hier präsentierten Vorschläge den Stand der Wissenschaft wiedergeben, dass sie aber vor allem zusammen mit Vertretern von Banken und Bankdienstleistern entwickelt worden sind. Sie repräsentieren also die Erfahrung, die in 26 Unternehmen mit Sourcing-Projekten gemacht worden sind, und die Konzepte, welche die Entscheidungsträger in diesen Unternehmen daraus abgeleitet haben.Für den Wissenschaftler birgt dieses Buch nicht nur einen breiten Fundus von Praxisfällen aus dem Redesign der finanziellen Value Chain, sondern enthält auch das Methodenwissen, das dazu in Theorie und Praxis verfügbar ist. Vergleicht man wissenschaftliche, hoch spezialisierte Publikationen zu einzelnen Aspekten der Vernetzung von Unternehmen und ihren Kunden mit den hier vorgestellten Ergebnissen, so wird schlagartig klar, welche Breite eine relevante Forschung zu bewältigen hat. Praktikable Sourcing-Lösungen haben wenig mit der theoretisch formulierten, freien Kombinierbarkeit von beliebigen finanziellen WebServices zu tun. Sie ist nicht primär eine technische, sondern eine unternehmerische Frage.Das Kompetenzzentrum "Sourcing in der Finanzindustrie", dessen Resultate hier vorgestellt werden, demonstriert die Möglichkeiten von Forschung in Konsortialprojekten, wie sie im Forschungsprogramm "Business Engineering HSG" (BE-HSG) seit bald 20 Jahren betrieben wird. Sie basiert auf dem Vertrauen der Konsortialpartner untereinander und in die Universität. Konkurrenten, Lieferanten, Kunden und Berater haben in diesem Projekt, moderiert durch ein kleines Forscherteam über vier Jahre zusammengearbeitet und aufgrund der Erfahrungen sich gerade auf eine weitere zweijährige Kooperation verständigt.
Institution partenaire
Langue
Datum
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy