Publications des institutions partenaires
HSG-Sparstudie: Wie Konsumenten beim Lebensmitteleinkauf am meisten sparen können. Eine Studie des Gottlieb Duttweiler Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement
Der bevorstehende Markteintritt der deutschen Discounter Aldi und Lidl in der Schweiz, die Wirtschaftsflaute, Entlassungen und steigende Gebühren haben in der Schweiz eine rege Diskussion über das im Vergleich zum Ausland höhere Preisniveau ausgelöst. Das Hauptziel dieser Arbeit war die Untersuchung von Sparstrategien und die Beantwortung der Frage, ob Schweizer Konsumenten durch…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Update zur HSG-Sparstudie: Wie Konsumenten beim Lebensmitteleinkauf am meisten sparen können. Eine Studie des Gottlieb Duttweiler Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement
Der Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement an der Universität St. Gallen führte unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Rudolph als Reaktion auf die Eröffnung der ersten Filialen der Discountkette Aldi Suisse ein Update zur im August erschienenen HSG-Sparstudie durch.
Können Herr und Frau Schweizer nach dem Markteintritt von Aldi Suisse beim…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Customer Value - Kundenbewertung und Kundenvorteile
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Im Marketing erfolgreicher, Die Stärken von KMU
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Komplexitätsmanagement durch professionelle Markenführung
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Effizienz allein genügt nicht - Ergebnisse einer Studie der IHA-GfK und der Universität St. Gallen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Die Hausaufgaben im Vertrieb des Stammhauses
Viele Schweizer KMU engagieren sich heute über Landesgrenzen hinweg auch in Ländern der Europäischen Union und dem aussereuropäischen Ausland. Denn ausländische Verkaufsaktivitäten ermöglichen ein schnelleres und nachhaltigeres Wachstum mit dem bestehenden Leistungsspektrum. In den internationalen Märkten werden Hersteller durch Vertriebspartner vertreten, die aus Sicht der Kunden…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Diversity management in small and medium-sized companies
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Können Organisationen nicht lernen? : Facetten organisationaler Lernkulturen
In der Diskussion um Lernende Organisationen und Organisationales Lernen hat in den letzten Jahren insbesondere im deutschen Sprachraum der Begriff der Lernkultur Eingang gefunden. Dabei ist festzustellen, dass dieser in der Forschung, aber auch in der Praxis auf eine sehr spezifische Art der Pflege des Lernens in Unternehmen (im Sinne eines selbstbestimmten, arbeitsnahen Lernens…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Entrepreneurship: In between what?: On the "frontier" as a discourse of entrepreneurship research
This paper examines the discourses scholars in the field of entrepreneurship use to reflect upon the developments of this discipline and claims these discourses circle around three different versions of the notion of "frontier", namely as "limit", "horizon" and "in-between". While the arguments to limit and focus the field outnumber the horizon…
Institution partenaire
English / 01/01/2005
The flavours of knowledge creation and entrepreneurial imagination
Institution partenaire
English / 01/01/2005
Supply (Chain) Controlling zwischen Rückstand und Fortschritt. Thesen zum Entwicklungsstand einer dynamischen Disziplin
Über den Stand des Supply (Chain) Controlling wird derzeit intensiv diskutiert, zuletzt in Heft 4-5/2004 dieser Zeitschrift. Dabei wurde die These aufgestellt, Supply (Chain) Controlling sei "eine rückständige Disziplin" (Jahns, 2004, S. 273). Vorliegender Beitrag setzt sich mit dieser Auffassung vor dem Hintergrund zahlreicher Konzepte und Anwendungen zum Supply Management…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2005
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy