Können Organisationen nicht lernen? : Facetten organisationaler Lernkulturen
Auteur(s)
Accéder
Texte intégral indisponibleBeschreibung
In der Diskussion um Lernende Organisationen und Organisationales Lernen hat in den letzten Jahren insbesondere im deutschen Sprachraum der Begriff der Lernkultur Eingang gefunden. Dabei ist festzustellen, dass dieser in der Forschung, aber auch in der Praxis auf eine sehr spezifische Art der Pflege des Lernens in Unternehmen (im Sinne eines selbstbestimmten, arbeitsnahen Lernens aller Organisationsmitglieder) bezogen wird. Dahinter steht die implizite Annahme, dass sich Unternehmen in solche mit und solche ohne Lernkultur unterteilen lassen. Dieser schon in der Diskussion um die Lernende Organisation zu findenden Vorstellung wird mit dem Hinweis auf die in der Forschung offenbarte Vielfältigkeit des (Organisationalen) Lernens widersprochen. Verschiedene Unternehmen betreiben sehr unterschiedliche Formen des Lernens, ihre unterschiedlichen Bedingungen machen die Existenz eines "one-best-way" einer Lernkultur unwahrscheinlich. Ausgehend von der grundlegenden Frage, wer was wie wann und zu welchem Zweck in einer Organisationen lernt, werden eine Reihe von Merkmalen entwickelt, anhand derer verschiedene Arten von Lernkulturen unterschieden werden können. In einem Ausblick werden abschliessend offene Fragen und zukünftige Forschungsfelder dargestellt.
Institution partenaire
Langue
Datum
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy