Publications des institutions partenaires
Kleinunternehmen in der Schweiz: dominant und unscheinbar zugleich
2., überarbeitete Auflage mit aktualisierten Daten aus der Eidgenössischen Betriebszählung der Schweiz.
Vorwort zur zweiten Auflage:
Der Run auf die erste Auflage dieser Broschüre im Spätsommer
2006 hat uns überrascht: Wir hatten zwar den
Verdacht, dass Kleinunternehmen «ein Thema» für viele sein
könnte, dass es dann auf so grosses Interesse stossen…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Ethnic entrepreneurship: A theoretical framework
(from the introduction:)
With the recent growth of new ethnic populations in Western societies, ethnic business is no longer a matter of strictly historical interest; neither is it parochial American concern. Because new ethnic populations have grown at a time when Western economies are in a phase of slow growth and massive technological challenge, ethnic adaptation and…
Institution partenaire
English / 01/01/2007
Entrepreneurship and small business: a Pacific Rim perspective
Institution partenaire
English / 01/01/2007
Freie Software als Entwicklungshelfer? Corporate Citizenship und der Digital Divide aus ökonomischer, ethischer und unternehmensstrategischer Sicht
Die vorliegende Arbeit geht interdisziplinär der Frage nach, ob freie Software dabei helfen kann, den Digital Divide zu überwinden. Dabei zeichnet Autor Thorsten Busch zunächst kurz die Geschichte freier Software nach und erklärt, wie freie und proprietäre Software aus technischer und wirtschaftlicher Sicht funktionieren. Er zeigt, dass freie Software viele ökonomische und…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
On the Name of Social Entrepreneurship: Business School Teaching, Research, and Development Aid
The concept ‘social entrepreneurship' is virtually proliferating like a virus, elating and inspiring people in such diverse spheres as politics, the media, the non-profit sector as well as academia. Despite the rather young pedigree of the term, social entrepreneurship today is predominantly construed as a positive sign, a genuine ‘hurray word', so to speak. In an effort to…
Institution partenaire
English / 01/01/2007
Integre Unternehmensführung : Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis
Kaum ein Wirtschaftsthema hat die breite Öffentlichkeit in den letzten Jahren so beschäftigt wie Fragen der ethischen Verantwortung von Führungskräften und der Corporate Social Responsibility (CSR). Gefragt wird etwa, ob und wie weit es Aufgabe von Untenehmen ist, über ihr marktbezogenes Kerngeschäft hinaus für die Gesellschaft "Gutes zu tun". Oder es werden problematische…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Lohngerechtigkeit - ade? : Was vor sich geht, wie es zu beurteilen ist und was zu tun ist
Die öffentliche Debatte über Lohnfragen reisst nicht mehr ab. Am einen Pol herrscht weit verbreitete Entrüstung über das "Abzockertum", d.h. über Millionenbezüge von Managern, die jenseits aller begründbaren Dimensionen liegen und offenkundig mehr mit Macht (zur Selbstbedienung) als mit den rhetorisch so gern bemühten "Spitzenleistungen" zu tun haben. Am andern…
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Wirtschaftsbürger und ihre Rechte in einer "zivilisierten" Marktwirtschaft
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Früherkennungssysteme
Strategien basieren auf Annahmen. Dazu gehören auch Annahmen zur Entwicklung der allgemeinen Umwelt eines Unternehmens: Trends, die Gefahren oder Gelegenheiten darstellen könnten. Ein Früherkennungssystem ist ein Ansatz, um sich im Management systematisch mit diesen externen Entwicklungen auseinanderzusetzen.
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Strategieorientierte Organisation diversifizierter Unternehmen
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Gutes tun - aber wie? Eine Einführung ins Stiftungsmanagement
Institution partenaire
Deutsch / 01/01/2007
Self-Organisation and Self-Reference in the Cognition of Organizations
Institution partenaire
English / 01/01/2007
Les oppositions françaises à l’adoption des IFRS : Examen critique et tentative d’explication
Institution partenaire
Français / 01/01/2007
Temporal frameworks and individual cultural activities: proposals resulting from constructivist research on theaters and museums
Institution partenaire
English / 01/01/2007
Politische Ökonomie, wirtschaftsethisch rekonfiguriert: Funktionale Systemökonomie im Kontext praktischer Sozialökonomie
Das klassische Selbstverständnis der Politischen Ökonomie als ethisch-politischer Disziplin ist längst dem methodischen Reduktionismus "reiner" Ökonomik gewichen. Heute gilt es die "implizite Ethik" des ökonomischen Ansatzes aufzudecken, um einem reflektierten Umgang mit den Spannungen zwischen der "eigensinnigen" Sach-logik des marktwirtschaftlichen…
Institution partenaire
Deutsch / 28/12/2006
Warum die katholische Kirche schlecht beraten wäre, den Zölibat zu opfern:Verzicht auf irdische Freuden als Signal der Stärke ans strenggläubige Publikum
In der katholischen Kirche ist der Zölibat, also das Versprechen der Ehelosigkeit als Vorbedingung für die Priesterweihe, Gegenstand von Debatten. Der verbreiteten Ansicht, diese Regelung sei für die Kirche vor allem eine Belastung, halten die Autoren hier entgegen, dass der Zölibat für die katholische Kirche aus ökonomischer Sicht ein effizientes Instrument darstellt, um sich auf…
Institution partenaire
Deutsch / 23/12/2006
Mehr Frauen in Kaderpositionen: Hindernisse, Lösungen, Chancen und Nutzen für die Verwaltung
Institution partenaire
Deutsch / 15/12/2006
KMU in der Schweiz: ein Inseldasein mitten in Europa?
Institution partenaire
Deutsch / 12/12/2006
Seiten
Le portail de l'information économique suisse
© 2016 Infonet Economy